Basics: Niedrige Wasserstände bringen Pferde in Gefahr!

(Nicht nur Pferde, sondern das ganze Ökosystem mit seiner Artenvielfalt, in denen die Pferde leben)

Gräben, Bäche und Flüsse transportieren in Deutschland immer noch erhebliche Schad- und Nährstoffmengen (hauptsächlich Nitrate (N) und Phosphate (P)) in das Meer. Ein großer Teil stammt aus Kläranlagen sowie der intensiv wirtschaften Landwirtschaft mit ihren Düngereinträgen in das Ökosystem. Zusätzlich erwärmen Kraftwerke mit ihrem Kühlwasser die Flüsse.

Führen Gräben, Bäche und Flüsse ausreichend Wasser, ist die Nähr- und Schadstoffbelastung im Tränkwasser daraus für die Pferde meist nicht besorgniserregend.

Sinken allerdings die Wasserstände so dramatisch , wie in diesem Sommer 2022 (die langjährigen, durchschnittlichen Wasserstände müssten in den großen Flüssen im Juli drei mal höher sein) steigt die Nähr- und Schadstoffkonzentration sowie die Temperatur im Wasser deutlich an, weil die Einleitungen der Hauptemittenten ( Klärwerke, Landwirtschaft) gleich bleiben, aber die Wassermenge wegen der Dürre erheblich, um den Faktor 3, geringer wird. Den Effekt kennen wir alle vom Kochen. Wenn Wasser und Salz bei einer Suppe gut abgestimmt sind, ist das Essen schmackhaft. Wird aber weniger Wasser genommen und die Salzmenge bleibt dennoch gleich, dann ist die Suppe versalzen, ungenießbar.

Auch nicht fachgerecht gelagerter Mist trägt zu vermeidbaren Nährstoffeinträgen in Gewässer bei.

Besonders kritisch reagieren Pferde auf den Pflanzennährstoff Nitrat (NO3, Stickstoffverbindung) aus Kläranlagen und der intensiv wirtschaftenden Landwirtschaft mit ihrer stickstofflastigen Düngung (N- Düngung). Steigen durch niedrige Wasserstände die Nährstoff- und Schadstoffkonzentrationen an, wirken sie besonders für Pferde rasch giftig (toxisch).

Bei zunehmender Wärme und mehrheitlich verstrohtem Futter steigt das Vergiftungsrisiko deutlich, weil durstige Pferde in ihrer Not dann doch aus stehenden Wasserlachen bzw. niedrigwasserführenden Bächen und Flüssen saufen werden. Nochmals besonders gefährdet sind rangniedere Tiere, die von ranghöheren Pferden nicht an einwandfreies Wasser gelassen werden.

Nitratvergiftungen führen relativ rasch zu schwerwiegenden Vergiftungen, nicht selten auch mit letalem Ausgang.

Nitratvergiftungen werden meist erst entdeckt, wenn Hilfe zu spät kommt.

Am höchsten ist das Vergiftungsrisiko, wenn Pferde aus stehenden Gewässern (Teiche, Gräben) beziehungsweise sich in Flussläufen bildenden Wasserlachen saufen. In diesem Wasser haben sich oft sehr hohe Schad- und Nährstoffkonzentrationen angereichert, weil die Sommerhitze zu hohen Verdunstungsraten führt und folgedessen die Schad- und Nährstoffkonzentration erheblich ansteigt. Vergiftungssymtome entwickeln sich z.T. schon nach wenigen Minuten. Folgende Symptomen, einzeln oder gemeinsam, werden beobachtet: Schweißausbruch, Ataxie, Koma, Fressstörungen, Krämpfe, erhöhter Speichelfluss, Kolik, Durchfall, Atemnot, erhöhte Herzfrequenz, schwacher Puls, ungewöhnlich hoher Harnabsatz, bläuliche, teils auch braungefärbte Schleimhäute, schokoladenbraunes Blut. Letzteres wird als Leitsymptom benannt.

In Wasserlachen, die nicht mehr fließen, Bidet sich sehr oft eine kritische Schad- und Nährstoffkonzentration durch Verdunstung des Wasser und einhergehender Konzentrationserhöhung. Besonders junge und rangniedere Pferde sind nach Wasseraufnahme aus diesen stehenden Wasserlachen ehemaliger Bäche bzw. Gräben gefährdet.

Die hohen Schad- und Nährstoffkonzentrationen (Stickstoff und Phosphate) bei Niedrigwasser führen, neben der Gefahr für Pferde, natürlich auch zu gravierenden Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem: Starkes Algenwachstum, erhebliche Veränderungen des pH- Wertes und des Sauerstoffgehaltes im Wassers. Die Folge: Das Gewässer „kippt“. Das Leben im Wasser ist durch den steigenden Sauerstoffmangel, dem basischer werdenden pH- Wert sowie die steigende Wassertemperatur in existenzieller Gefahr. Letztlich verenden Insektenlarven, Fische, Krebse, Muscheln, usw.. Ein Gewässer ist lebensfeindlich geworden. Tiere die in ihrer Nahrungskette von den abgestorbenen Organismen abhängig waren, sind ebenfalls betroffen. Das „Umkippen“ eines Gewässers ist ein katastrophales, umfassendes ökologisches Problem, das die Artenvielfalt (Artendiversität) negativ beeinflusst.

Niedrigwasser ist also nicht nur ein Problem für Pferde, sondern für das gesamtes Ökosystem.

Die Gefahr für unsere Umwelt und die darin lebenden Pferde kann nur beseitigt werden, wenn das Wasser in der Landschaft bleibt und dadurch der Grundwasserstand ausreichen hoch gehalten werden kann. Nur so, sagen Hydrologen (Wasserwissenschaftler) übereinstimmend, kann kritisches Niedrigwasser in Gräben, Bächen und Flüssen auch in trockenen Sommermonaten verhindert werden.

Wie das Wasser in der Landschaft gehalten werden kann, könnt Ihr hier nachlesen. Wie sich Nährstoffeinträge in Gewässer reduziert lassen, lest Ihr hier.

Hohe Grundwasserstände sind das wirksamste Instrument, kritische Niedrigwasserstände mit seinen katastrophalen Folgen für das Ökosystem zu verhindern.

Basics: Stickstoffdüngemittel für das Pferdegrünland

N- Dünger

Foto: AMAZONE

Stickstoff (N) ist in seiner mineralischen Form (Nmin) nur in geringen Mengen im Boden pflanzenverfügbar vorhanden. Erst das Bodenleben sorgt dafür, dass aus dem organischen Stickstoff (Eiweiß der Pflanzenreste) und dem Luftstickstoff mineralischer, also pflanzenverfügbarer Stickstoff wird.

Obwohl alle Pflanzennährstoffe gleich wichtig für den Ertrag sind, kommt dem mineralischen Stickstoff im Boden eine wesentliche Rolle als Wachstumsdünger zu. Kurz gesagt: Stickstoff (N) ist der Wachstums- und der Eiweißdünger. Hohe Erträge und hohe Eiweißgehalte sind für die ertragsorientierte Landwirtschaft von großer Bedeutung. Eine Verdopplung der Stickstoffgabe kann den Ertrag durchaus um das Dreifache steigern. Weitere Stickstoffgaben sind dann allerdings nicht mehr so effektiv. Da das Futter deutlich mehr Eiweiß als bei geringerer Stickstoffdüngung enthält, macht sich die N- Düngung durch deutlich höhere Milchmengen (Milchkühe) bzw. Muskelzuwachs (Fleischmast) bemerkbar.

Organisch/mineralischer Kreislauf

Drei mineralische Stickstoffformen haben beim Stickstoffkreislauf eine große Bedeutung (Harnstoff hat eine Sonderrolle):

AmideAmmonifizierende Bakterien wandeln Amide in Ammonium um.Amide müssen erst ammonifiziert und dann nitrifiziert werden. Dazu brauchen die Bakterien deutlich mehr Zeit.nach Monaten pflanzenverfügbar (Langzeitdünger), geringe Auswaschungsgefahr
Ammonium NH4Bodenleben wandelt Humus in Ammonium um. Ebenso wandeln ammonifizierende Bakterien die Amide in Ammonium um.deutlich geringere Pflanzenverfügbarkeit, da NH4 sich an die Bodenkolloide heftet und nach der Umwandlung durch nitrifizierende Bakterien kann die Wurzel dann das NO3 aus dem NH4 leichter aufnehmennach Wochen pflanzenverfügbar (Mittelfristdünger), mittlere Auswaschungsgefahr
Nitrat NO3Nitrifizierende Bakterien wandeln Ammonium in Nitrat um.höchste Pflanzenverfügbarkeit, da NO3 im Boden nahezu frei beweglich ist.nach Tagen pflanzenverfügbar (Sofortdünger), hohe Auswaschungsgefahr
HarnstoffDie Pflanze kann durch die Blattöffnungen den Stickstoff in Form von Harnstoff aufnehmen (Blattdüngung) Blattdüngersofort pflanzenwirksam

Die Wahl der Stickstoffform hat einen großen Einfluss auf die Wirkgeschwindigkeit, Wirkdauer und Auswaschungsgefährdung:

N- FormWirkgeschwindigkeitWirkdauerAuswaschungsgefahr
Humus (organisch)sehr langsam, nach Monaten und Jahren
(Langzeitdünger)
2 Vegetationsperiodengering
Amidlangsam, nach Monaten
(Langzeitdünger)
1 Vegetationsperiodegering
Ammonium NH4mäßig, nach Wochen
(Mittelfristdünger)
1/2 Vegetationsperiodemäßig
Nitratschnell, nach Tagen
(Sofortdünger)
1/4 Vegetationsperiodehoch

Der Nitratgehalt des Bodens

Die wichtigsten N- Dünger als Handelsdünger für Pferdegrünland

NameN- Gehalt (%)Zusatz-
nährstoffe (%)
Hinweise
Kalksalpeter15,5
Nitratform
28 CaOSofortdünger
Natronsalpeter16,0
Nitratform
26 NaSofortdünger
Kalkammonsalpeter
(KAS)
26 – 28
1/2
Nitratform
1/2 Ammoniumform
22 – 36 CaCO3
5 – 6 MgCO3
Sofort- und Mittelfristdünger
Ammonsulfatsalpeter
(ASS)
26
1/4
Nitratform
3/4 Ammoniumform
14 – 15 SSofort- aber vorrangig Mittelfristdünger
Harnstoff (Urea)46
Amidform
Langzeitdünger
Genannt werden hier die durchschnittlichen Nährstoffgehalte. Da nach Düngeverordnung die Gehalte in bestimmten Grenzen variieren dürfen, gibt immer nur der Deklarationszettel/Lieferschein die tatsächlichen Nährstoffgehalte an.

Basics: Organischen Dünger ausbringen

Das ist Entsorgung und grundwasserschädlich und hat mit der nachhaltigen Humusversorgung des Bodenlebens nichts gemein.

Zuschrift von Jochen, 07.12.2020

Vor wohl 3 Jahren haben wir einen Vortrag von Ihnen über  Weidedüngung gehört, das war im Rahmen eines  VFD-Themenabends. Jetzt habe ich eine Frage zur Kompostdüngung: Bisher haben wir im  Spätwinter den Kompost auf die Weiden gebracht. Nun habe ich aber  gesehen, dass so manche Landwirte die Weiden jetzt schon abstreuen,  was uns im Prinzip von der zeitlichen Abfolge der Winterarbeiten  entgegenkommen würde. Ist es von der Nährstoffaufnahme egal, ob Spätherbst oder Frühjahr?  Wir hatten bisher gedacht, dass das Gras im Frühjahr den Kompost  besser aufnehmen kann, aber vielleicht gilt das ja nur für  Mineraldünger.

Antwort von Dietbert Arnold, 11.12.2020

Hallo Jochen,

der Eintrag mit Kompost auf das Dauergrünland ist immer eine gute Idee, denn neben der Düngung gibt es zusätzliche Vorteile: Du „fütterst“ das Bodenleben, das lockert den Boden auf und das Grünland kann viel besser Wasser in tiefere Bodenschichten leiten und für den den Sommer mit seiner negativen Wasserbilanz speichern, gleichzeitig wird oberflächlichen Verschlämmung verhindert, Bodenverdichtungen durch die Tritte der Pferde werden wieder aufgelockert und die Gräser können in dem lockeren Boden tiefer wurzeln und deshalb im Sommer besser Zugang zu wasserhaltigen Bodenhorizonten finden.

Kompost, also Humus, kann fast immer auch im Herbst auf das Grünland gegeben werden. Ausnahme: Orte, an denen der aufgebrachte Humus/ Kompost weggeschwemmt werden kann, so z.B. neben Flussläufen, auf Hanglagen, usw. . Du musst wissen, dass Kompost (ganz korrekt Organische Masse) von der Pflanze nicht aufgenommen und verwertet werden kann. Erst durch das Bodenleben, also die Gesamtheit aller Tiere, Bakterien, Viren, Pilze des Bodens, wird Kompost in Mineralboden (Mineralische Masse = Dünger) umgewandelt und ist erst dann pflanzenverfügbar. Die Pflanze nimmt die mineralische Masse (z.B. Stickstoff) auf und stellt daraus neue Pflanzenzellen her. Die sind wieder organisch und aus dem mineralischen Stickstoff ist wieder organisches Eiweiß entstanden.

Der Organisch-Mineralisch-Kreislauf

Jetzt habe ich geschrieben, dass das Bodenleben den Kompost mineralisiert. Es beantwortet sich Deine Frage so langsam, denn das Bodenleben benötigt angemessene Lebensbedingungen, wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Wärme. Nässe und Hitze sind auch wieder schädlich für das Bodenleben.

Das Grünlandideal: 15°C – 18°C Bodentemperatur, feucht, Sauerstoff, locker-luftiger Boden, hohe Aktivität des Bodenlebens

Und da im Winter es üblicherweise für das umwandelnde Bodenleben zu kalt und zu nass ist, passiert das erst im feuchtwarmen Frühjahr, also genau, wenn die Pflanzenwurzeln die Nährstoffe (= mineralische Masse) aufnehmen und für ihr Wachstum nutzen und somit keine Nährstoffe, wie z.B. Stickstoff (Nitrat NO3, Ammonium NH4, usw.) in Oberflächengewässer abfließen und/oder ins Grundwasser durchsacken. Somit sind Nährstoffbereitstellung durch das Bodenleben und Nährstoffaufnahme durch die Pflanze sozusagen synchronisiert. Die Aufbringung des Komposts ist sogar gut, weil die Lagerung im Haufen leicht dazu führt, dass sich das Bodenleben durch hohe Vermehrung und Aktivität selber einheizt und dann sogar im Winter den Kompost mineralisiert. Wie stark die Aktivität des Bodenlebens mitunter Wärme freisetzt, kennst Du von der Selbstzündung des Heus. Und genau die Mineralisierung im Winter möchtest Du ja nicht, braucht ja keiner! Das ist ja der Grund, warum ein fachgerecht gepflegter Misthaufen im Winter möglichst fest gelagert wird, damit mangelnder Sauerstoff während der Winterlagerung das Bodenleben klein hält und eine Mineralisierung verhindert. Du willst ja nicht den mineralisierten Komposthaufen im Winter, denn dann sickern viele der neu entstandenen mineralischen Inhaltsstoffe (= Dünger) ungenutzt in den Boden oder in Gewässer. Die Folge: Dünger im Wurzelbereich tschüß – Nitrateintrag ins Grundwasser oder Graben geschafft!

Aber etwas musst Du dennoch im Herbst/Winter beachten: Bodenschonung! Du darfst keine Fahrspuren in den nassen Boden legen. Dann machst Du die ganzen Vorteile der Kompostdüngung wieder zunichte. Nur bei möglichst trockenem Wetter das Grünland befahren, breite Reifen, niedriger Luftdruck, langsam fahren und große Radien sind angesagt. Nicht den Anhänger so vollfüllen, lieber mehrmals fahren. Besondere Vorsicht und eine klare Ansage, wenn ein benachbarter Landwirt oder ein Maschinenring/ Lohnunternehmer die Düngung übernimmt. Der kommt mit dem größten Trecker und macht die Arbeit in kürzester Zeit. Um 12 gibt es Mittag!  

Und dann denke noch an zwei Dinge:

Eine Gabe mit Kompost wirkt als Dünger nur zu 50 % im ersten und dann die restliche 50% im zweiten Jahr. 

Pferdemist gehört niemals auf Pferdegrünland. Selbst mineralisierter Pferdemist enthält immer noch große Mengen infektionsfähiger Wurmeier. Und da die derzeit vorhandenen Entwurmungspräparate zunehmend auf resistente Würmer treffen, solltest Du kein Pferdemist auf der Pferdeweide/-wiese aufbringen. Der Mist anderer Tiere ist unkritisch für Deine Pferde.