Unter 8 cm geht gar nicht
Nur nichts umkommen lassen. Das gilt Vielerorts auch für die Ausnutzung des Grünlandes. Um möglichst viel zu ernten wird mit nur wenigen Zentimeter Abstand zum Boden gemäht und die Pferde nagen die Weiden bis auf wenige Millimeter ab: Golfrasen.
Das ist weder clever noch ökonomisch, denn die Geiz-ist Geil- Denkweise ist der Killer eines auskömmlichen Dauergrünlandes.
Zu kurzes Mähen oder Abfressen stresst das Grünland und ist die Garantie für geringere Erträge und schlechtere Futterqualität. Warum ist das so?
- Zu tief geschnittenes bzw. zu tief gefressenes Gras bietet gerade im Sommer nicht mehr genügend Schatten. Die Sonne schein ungeschützt auf die Pflanzen und den Boden. Da deutlich wärmer als als schattierter Boden, verdunstet er wesentlich mehr Wasser als ein beschatteter Boden und trocknet mehr und mehr aus. Im Sommer ein rascher Schritt zur Dürre.
- Auch die Pflanzen verdunsten mehr Wasser und müssen mehr Energie für den Wassertransport aufwenden. Da nur eine ganz bestimmte Energiemenge durch die Photosynthese der Pflanze zur Verfügung steht, steht wegen des Mehrbedarfes für den Wassertransport entsprechend weniger Energie für das Pflanzenwachstum zur Verfügung. Das Grünland reagiert gestresst, die Regeneration des Grünlandes ist eingeschränkt, die Nutzungspause wird größer, der Ertrag des Grünlandes sinkt ab. Weniger Pferde werden von der Fläche satt.
- Zu tief eingestellte Mähwerke versetzen das Mähgut mit Erde. Das Heu ist staubig, die Pferde husten. Silage wird nicht hygienisch konserviert und ist ein ernstzunehmendes Risiko für die Pferde (Kolik).
- Zu kurz gefressenes Gras ist eine mehrfache Gefahr: Hufrehe und Sandkolik.
- Eines der wichtigen Organe der Pflanze, das Meristem, kurz gesagt die Wachstumszone (Bildungsgewebe), der meisten Grünlandpflanzen bei uns in Mitteleuropa wird durch zu kurzes Abfressen und/oder Mähen geschädigt. Die Grünlandpflanzen werden entweder zerstört oder wachsen wesentlich langsamer wieder auf. „Kurzhaarschnitte“ des Dauergrünlandes sind eine der wichtigsten Ursachen, neben der übertriebenen Stickstoffdüngung, des Verlustes der Artenvielfalt. Die ersten, die nicht wieder aufwachsen, sind die Kräuter.
Aus diesen Gründen ist die tiefe Mähwerkeinstellung und die überlange Beweidung gerade auch in Zeiten des Klimawandels unbedingt zu vermeiden.
Hallo Herr Arnold,
wie ist es zu bewerten, wenn Portionsweiden nach dem Abfressen gemulcht werden? Damit wird ja die Bodenbeschattung und Rückführung organischer Substanz ebenfalls erreicht. Ist eine Mulchschicht aus 8cm hohem Restgras noch sinnvoll oder schon eher kontraproduktiv?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Astrid,
mulchen ist generell ein gute Idee, weil damit das unregelmäßig abgefressene Grünland nivelliert wird, der Boden mit zusätzlicher organischen Masse angereichert, das Bodenleben „gefüttert“, der Boden vor Austrocknen und Erosion geschützt und feucht gehalten wird. Trotz dieser großen Vorteile gibt es aber doch einige Dinge zu berücksichtigen:
1. Auch beim Mulchen ist eine minimale Höhe von ca. 8 cm einzuhalten, denn beim Mulchen werden sonst auch die Wachstumsknoten beschädigt.
2. Eine Portionsweide darf nur wieder für Pferde freigegeben werden, wenn der Grasschnitt, also der Mulch, komplett in den Boden eingegangen ist. Ist das nicht der Fall, werden Pferde durch die Aufnahme des humifizierten Grases sehr leicht Koliken bekommen können.
3. Eine rasche Umwandlung des gemulchten Grases in den Boden ist nur garantiert, wenn das Wetter das nicht verhindert (z.B. Hitze, Trockenphasen, …). Die kalkulierte Rotation der Portionsweiden ist deshalb nicht garantiert. Je nach Weidefläche und Pferdebesatz kann es dann zu einem Futtermangel kommen. Für diesen Fall ist mit einem Plan B Vorsorge zu treffen. Zur Parzellierung finden Sie hier mehr Infos
4. Je nach individueller Situation kann es günstiger sein, nur die Wiesen zu mulchen und die Portionsweiden nur zum Weidesaisonende zu mulchen.
Ich hoffe Ich habe Ihnen, liebe Astrid, ein wenig weiterhelfen können und wünsche jetzt ein frohes Osterfest