Beobachtungen zum Klimawandel: Deutschlandwetter im Frühjahr 2025

Frühjahr 2025: Deutlich zu warm, extrem trocken und außergewöhnlich sonnig

Das Frühjahr 2025 war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während erste Sommertage bereits Mitte April registriert wurden, fiel das Thermometer im Mai regional nochmals unter den Gefrierpunkt. Dazu schien die Sonne nahezu ungebremst und näherte sich den Rekordwerten aus den Jahren 2020 und 2011, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen meldete.

Starke Temperaturschwankungen mit frühen Sommertagen und spätem Frost
Das Frühjahr 2025 erreichte eine Mitteltemperatur von 9,8 Grad Celsius (°C) und lag damit um 2,1 Grad über dem Mittelwert der international gültigen Referenzperiode 1961–1990 (7,7 °C). Gegenüber der aktuellen Vergleichsperiode 1991–2020 (8,9 °C) ergab sich eine Abweichung von +0,9 Grad. Damit setzte sich der langfristige Erwärmungstrend auch im Frühjahr fort. Der April endete als siebtwärmster und brachte ungewöhnlich frühe Sommerwärme. Der erste Sommertag des Jahres (mindestens 25,0 °C) wurde bereits am 12.4. am Oberrhein, in Rheinland-Pfalz und im Saarland registriert. Der erste heiße Tag (mindestens 30,0 °C) folgte am 2.5. mit 30,4 °C in Waghäusel-Kirrlach im Oberrheingraben, wo voraussichtlich am 31.5. mit um die 31 °C auch die bundesweit höchsten Werte des Frühjahrs erreicht werden. Das Minimum meldete Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit –11,2 °C am 18.3. – dort, in den östlichen Mittelgebirgen sowie im Nordosten trat auch im Mai wiederholt Frost auf.

Frühjahr 2025 war mit 96 l/m² eines der drei trockensten seit Messbeginn
Im Frühjahr 2025 fielen bundesweit rund 96 Liter pro Quadratmeter (l/m²) und damit etwa 48 % weniger als im langjährigen Mittel der Referenzperiode 1961–1990 (186 l/m²). Gegenüber der neueren Vergleichsperiode 1991–2020 (171 l/m²) ergab sich ein Defizit von rund 44 %. Damit zählt 2025 zu den drei trockensten Frühjahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 – gemeinsam mit 1893 (85,3 l/m²) und 2011 (89,5 l/m²). Besonders markant fiel das Niederschlagsdefizit im Nordosten aus, wo vielerorts nur um 40 l/m² registriert wurden. Im Gegensatz dazu erreichte das Alpenvorland örtlich über 300 l/m². Wilhelmsfeld, im Rhein-Neckar-Kreis, verzeichnete am 28.5. mit 86 l/m² die bundesweit höchste Tagesmenge.

2025 mit drittsonnigstem Frühjahr seit 1951 und neuen Rekordwerten im Norden
Mit rund 695 Stunden lag die Frühjahrsbilanz rund 49 Prozent über dem Soll von 467 Stunden (Periode 1961–1990). Selbst gegenüber dem Vergleichszeitraum 1991–2020 (522 Stunden) wurde ein Plus von rund 33 Prozent erreicht. Besonders sonnig präsentierte sich das Nordseeumfeld mit Spitzenwerten bis zu 775 Stunden – ein außergewöhnlicher Wert. Weit weniger Licht fiel hingegen am Alpenrand: Hier wurden teils nur rund 500 Stunden verzeichnet.

Das Wetter in den Bundesländern im Frühjahr 2025
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: Mit 10,1 °C war das Frühjahr 2025 im Südwesten 2,5 K wärmer als im Klimamittel (7,6 °C). Bereits am 12.4. wurde in der Oberrheinebene der erste meteorologische Sommertag des Jahres gemessen. Am 2.5. folgte in Waghäusel-Kirrlach mit 30,4 °C der erste heiße Tag. Die bundesweit höchste Frühjahrstemperatur von 31 °C wird Prognosen zufolge am 31.5. erreicht und liegt ebenfalls im Oberrheingraben. In den letzten drei Frühlingsmonaten fielen in Summe nur gut 112 l/m² (243 l/m²), womit sich 2025 unter die fünf trockensten Frühjahre seit 1881 einreihte. Während einer Starkregenlage verzeichnete Wilhelmsfeld, im Rhein-Neckar-Kreis, am 28.5. mit 86 l/m² die bundesweit höchste Tagesmenge. Mit 665 Stunden (457 Stunden) zeigte sich die Sonne über Baden-Württemberg außergewöhnlich oft. 

Bayern: In Bayern verlief das Frühjahr 2025 mit warmen 9,5 °C (7,2 °C) und außergewöhnlich geringen 110 l/m² Niederschlag (223 l/m²) deutlich zu trocken. Nach aktuellen Berechnungen könnte es als zweittrockenstes Frühjahr in die Messgeschichte eingehen. Auch die Sonnenscheindauer erreichte mit 660 Stunden (466 Stunden) einen ungewöhnlichen Wert. In den letzten drei Monaten trat besonders der April hervor – als siebtwärmster, vierttrockenster und fünftsonnigster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Berlin: Berlin präsentierte sich im Frühjahr 2025 mit einer Mitteltemperatur von 10,7 °C (8,7 °C) als eine warme Region in Deutschland. Im außergewöhnlich warmen April setzten die sommerlichen Temperaturen vom 16. und 17. neue Maßstäbe für die Jahreszeit – in Marzahn wurden 27,4 °C erreicht. Das Niederschlagsdefizit markierte mit nur 57 l/m² (132 l/m²) einen extremen Tiefstwert. Die Sonne näherte sich mit 700 Stunden (507 Stunden) dagegen den klimatologischen Höchstständen. 

Brandenburg: In Brandenburg erreichte das Frühjahr 2025 eine mittlere Temperatur von 9,9 °C (8,1 °C). Mitte April kam es zu ungewöhnlich frühen sommerlichen Spitzenwerten: Am 17.4. wurden in Coschen und Cottbus jeweils 28,4 °C gemessen. Im Mai folgten nochmals Spätfröste. Der Frühling verlief insgesamt ausgesprochen trocken – mit nur 62 l/m² fiel nicht einmal die Hälfte des klimatologischen Solls (131 l/m²). Die Sonnenscheindauer erreichte mit 700 Stunden (507 Stunden) ein außergewöhnlich hohes Niveau. 

Bremen: Mit 10,2 °C lag die Mitteltemperatur in Bremen um 2,2 K über dem Klimamittel (8,0 °C). Und während am 1.5. mit 27,0 °C kurz der Sommer grüßte, war Trockenheit dauerpräsent. Mit nur 68 l/m² fiel weniger als die Hälfte des langjährigen Durchschnitts (159 l/m²). Der Großteil der geringen Mengen fiel erst in der letzten Maidekade. Besonders markant war auch die Sonnenscheindauer: Mit rund 740 (462 Stunden) positionierte sich das Frühjahr 2025 voraussichtlich als das Sonnigste seit 1951. 

Hamburg: Das Frühjahr 2025 verlief in Hamburg deutlich wärmer, sehr trocken und historisch sonnig. Mit 10,0 °C lag die Mitteltemperatur 2,0 K über dem Klimawert (8,0 °C). Der höchste Tageswert wurde am 1.5. mit 27,3 °C erreicht. Ein extrem trockener März leitete ein insgesamt niederschlagsarmes Quartal ein: Statt der üblichen 163 l/m² fielen nur 93 l/m² – ein Defizit von rund 45 %. Die Sonne zeigte sich dagegen außerordentlich häufig: Mit 705 Stunden wurde das Klimamittel von 470 Stunden um gut 235 Stunden überschritten – nach vorläufigen Berechnungen ein neuer Frühjahrsrekord.

Hessen: In Hessen lag die Frühjahrstemperatur 2025 bei 10,0 °C – das entspricht einer positiven Abweichung von 2,2 K gegenüber dem langjährigen Mittel (7,8 °C). Dominiert wurde die Witterung von länger anhaltender Trockenheit. Bis zum Monatsende werden im Flächenmittel nur rund 93 l/m² erwartet – das entspricht knapp der Hälfte des Solls (191 l/m²). Damit zählt das Frühjahr zu den zehn niederschlagsärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch die Sonne zeigte sich überdurchschnittlich häufig: Mit rund 710 Stunden (452 Stunden) wird sich 2025 sogar den dritthöchsten Frühjahrswert seit 1951 sichern.

Mecklenburg-Vorpommern: Der Nordosten Deutschlands meldete im Frühjahr 2025 mit 9,2 °C eine zu warme Witterung. Die Abweichung erreichte +2,1 K gegenüber dem Klimamittel (7,1 °C). Besonders hervor stach der April als fünftwärmster seit Beginn der Messungen. Am 17.4. wurde in Ueckermünde mit 27,9 °C nicht nur ein selten früher Sommertag, sondern auch ein Extremwert für Mitte April registriert. Im Mai folgten kühlere Phasen mit regionalem Spätfrost. Die Niederschlagsbilanz verzeichnete einen historischen Tiefstand: Mit nur rund 57 l/m² (134 l/m²) war es eines der trockensten Frühjahre seit 1881. Auch die Sonne zeigte sich in Rekordlaune: Mit rund 720 Stunden (516 Stunden) wurde im Nordosten ein neuer Höchstwert seit 1951 erreicht. 

Niedersachsen: Mit 9,9 °C war der meteorologische Frühling 2025 in Niedersachsen gegenüber dem Klimamittel (7,9 °C) 2,0 K zu warm. Bereits am 15.4. meldeten Rotenburg (Wümme) mit 25,4 °C und Worpswede-Hüttenbusch mit 25,3 °C den ersten Sommertag. Solche Werte sind in der ersten Aprilhälfte sehr selten. Zuvor war Niedersachsen vom trockensten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen betroffen. Zwar nahm die Niederschlagsaktivität im April und Mai leicht zu, dennoch blieb für das Frühjahr ein extremes Defizit bestehen: Statt der üblichen 168 l/m² fielen nur rund 81 l/m² – ein Minus von rund 50 Prozent. Mit 730 Stunden (455 Stunden) verzeichnete Niedersachsen das sonnigste Frühjahr seit Messbeginn.

Nordrhein-Westfalen: In NRW erreichte die Frühjahrswitterung mit 10,5 °C eine deutliche positive Abweichung von 2,2 K (8,3 °C). Der März 2025 setzte mit nur 9,5 l/m² einen Extremwert und platzierte sich als zweittrockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. April und Mai sorgten zwar für einen gewissen Ausgleich, dennoch war das Frühjahr 2025 mit 114 l/m² (205 l/m²) ungewöhnlich trocken. Mit rund 715 Sonnenstunden und einer Abweichung von plus 60 % gegenüber dem Klimamittel (441 Stunden) wurde der zweithöchste Wert seit 1951 registriert.

Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz lag die Tagesmitteltemperatur im Frühjahr 2025 bei 10,6 °C und damit 2,5 K über dem langjährigen Mittel von 8,1 °C. Ungewöhnlich früh machte sich die sommerliche Wärme bemerkbar: Bereits am 12.4. wurde in Trier-Zewen mit 25,5 °C ein Sommertag registriert. Deutlich zurückhaltender zeigte sich der Niederschlag. Über die gesamten drei Frühlingsmonate hinweg fielen lediglich 90 l/m² – bei einem Klimawert von 191 l/m² entsprach das einem drastischen Defizit von rund 50 %. Umso ausgeprägter präsentierte sich die Sonne: Mit rund 710 Stunden (453 Stunden) wurde ein Niveau nahe den klimatologischen Spitzenwerten erreicht.

Saarland: Das kleinste Flächenland meldete im Frühjahr 2025 eine außergewöhnlich hohe Mitteltemperatur von 11,0 °C und lag damit deutlich über dem Klimawert von 8,4 °C. Kein anderes Bundesland war wärmer. Bemerkenswert früh zeigte sich auch die erste sommerliche Spitze: Am 12.4. wurden in Saarbrücken-Burbach 25,0 °C und in Neunkirchen-Wellesweiler 25,4 °C gemessen. Auffällig war zudem die extreme Trockenheit: Mit nur 89 l/m² fiel nicht einmal die Hälfte des langjährigen Solls (222 l/m²). Umso ausgeprägter zeigte sich die Sonne: Über 730 Stunden (468 Stunden) markierten einen der höchsten klimatologischen Werte.

Sachsen: In Sachsen erreichte das Frühjahr 2025 eine Mitteltemperatur von 9,0 °C und lag damit um 1,4 K über dem klimatologischen Vergleichswert von 7,6 °C. Bereits am 16.4. wurde verbreitet der erste meteorologische Sommertag des Jahres registriert. Kontrastreich präsentierte sich jedoch der Mai: Besonders in der ersten und zweiten Monatswoche wurden wiederholt Tiefstwerte unter dem Gefrierpunkt gemessen. Das bundesweit tiefste Frühjahrsminimum verzeichnete Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit –11,2 °C – bereits am 18. März. Insgesamt fiel der Frühling deutlich zu trocken aus: Mit nur 110 l/m² (171 l/m²) war es in der Fläche deutlich zu trocken. Dafür präsentierte sich die Sonne mit rund 650 Stunden (460 Stunden) ungewöhnlich ausdauernd.

Sachsen-Anhalt: In Sachsen-Anhalt lag die mittlere Frühjahrstemperatur 2025 bei 9,8 °C und damit deutlich über dem langjährigen Klimawert von 8,1 °C. Der warme April brachte am 16. mit Höchstwerten über 25 °C bereits den ersten Sommertag des Jahres. Das Frühjahr war jedoch auch durch ausgeprägte Trockenheit gekennzeichnet – insbesondere im März und in der ersten Aprilhälfte blieb nennenswerter Niederschlag weitgehend aus. Bis zum Saisonende werden lediglich rund 86 l/m² erwartet, was nur knapp zwei Dritteln des klimatologischen Solls von 135 l/m² entsprach. Zugleich scheint sich über der östlichen Mitte nach letzten Berechnungen mit rund 720 Stunden (468 Stunden) ein neuer Rekord bei der Sonnenscheindauer abzuzeichnen. 

Schleswig-Holstein: In Schleswig-Holstein erreichte das Frühjahr 2025 eine ungewöhnlich hohe Mitteltemperatur von 9,2 °C und lag damit 2,1 K über dem langjährigen Klimawert (7,1 °C). Deutlich zurückhaltender zeigte sich dagegen der Niederschlag: Mit nur 84 l/m² wurden statt der üblichen 155 l/m² nur rund 54 % des Solls erreicht. Der März war dabei der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch die Sonne zeigte sich außergewöhnlich häufig – mit 710 Stunden (492 Stunden) wurde voraussichtlich sogar ein neuer Rekordwert erreicht.

Thüringen: Im Frühjahr 2025 war Thüringen mit einer Mitteltemperatur von 9,1 °C (7,1 °C) die kühlste Region Deutschlands. Einen ersten Vorgeschmack auf den Sommer bot dennoch der 16.4, als die Höchstwerte örtlich über 25 °C kletterten. Über weite Strecken prägten Trockenphasen das Witterungsgeschehen. Erst in der zweiten Hälfte der Jahreszeit setzte häufiger Niederschlag ein und ließ die Frühjahressumme auf rund 110 l/m² ansteigen, was nur etwa 63 % des Mittels (176 l/m²) entsprach. Die extreme Sonnenscheindauer von 690 Stunden (448 Stunden) näherte sich dem bisherigen Frühjahrsrekord von 706 Stunden aus dem Jahr 2011.


Text: Deutscher Wetterdienst

Fotos: privat

Beobachtungen zum Klimawandel: Deutschland im Mai 2025

Wonnemonat Mai auch mit vermehrtem Niederschlag zu trocken

Der Mai 2025 balancierte zwischen sommerlicher Wärme mit einzelnen Hitzespitzen, kühlen Winden und nächtlichen Frösten. Die anfangs schwache Niederschlagsaktivität nahm vor allem in der letzten Monatsdekade spürbar zu, während sich die Sonne zuvor über weite Strecken ausgesprochen ausdauernd zeigte, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Daten seiner rund 2 000 Messstationen meldete.

Sommerliche Wärme mit lokaler Hitze stand kühlen Phasen mit Frost gegenüber
Mit einer Mitteltemperatur von 12,7 °C lag der Mai 2025 um 0,6 Grad über dem Wert der Referenzperiode 1961–1990 (12,1 °C), jedoch um −0,4 Grad unter dem Vergleichswert der jüngeren Periode 1991–2020 (13,1 °C). Damit lag der letzte Frühjahrsmonat innerhalb der klimatologisch als normal geltenden Schwankungsbreite. Dabei gab es innerhalb des Monats markante thermische Unterschiede: Bereits am 2. wurde in Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) mit 30,4 °C der erste heiße Tag des Jahres verzeichnet. Noch höhere Werte – teils bis 31 °C – werden für den letzten Maitag in der Oberrheinebene erwartet. Besonders viele Sommertage (≥ 25 °C) traten mit 5 bis 9 Tagen am Oberrhein, den Flusstälern von Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie am Niederrhein auf. Dem gegenüber standen spätwinterliche Kälterückfälle: Im Osten Deutschlands wurden bis zu sieben Frosttage, in den östlichen Mittelgebirgen sogar bis zu zwölf gezählt. Das bundesweite Minimum meldete am 9. die Station Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit −3,7 °C.

Mai 2025 insgesamt erheblich zu trocken – trotz lokaler Starkregenfälle
Im Mai fielen mit rund 48 Litern pro Quadratmeter (l/m²) lediglich rund 68 Prozent der üblichen Niederschlagsmenge der Referenzperiode 1961–1990 (71 l/m²). Auch im Vergleich zur moderneren Periode 1991–2020 (70 l/m²) entsprach dies nur gut 68 Prozent. Ein Großteil der ohnehin geringen Monatsmenge fiel in der ersten Woche sowie in der zweiten Monatshälfte. Schauer und Gewitter führten dabei zu lokalen Starkregenfällen. Die höchsten Monatssummen wurden mit stellenweise über 200 l/m² an den Alpen registriert. Im norddeutschen Tiefland brachte der Mai gebietsweise kaum mehr als 25 l/m².

Sehr sonniger Mai – Spitzenwerte vor allem auf den Nordseeinseln
Mit fast 252 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Mai ihr Klimasoll von 202 Stunden (Referenzperiode 1961–1990) um gut 25 Prozent. Auch im Vergleich zur jüngeren Periode 1991–2020 (213 Stunden) ergab sich eine positive Abweichung von etwa 18 Prozent. Besonders sonnig war es im Nordwesten, insbesondere auf den Nordseeinseln: Dort wurden lokal über 300 Stunden registriert – an den Alpen dagegen teils nur halb so viel.

Das Wetter in den Bundesländern im Mai 2025
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: Die Maitemperatur lag im Südwesten mit einem Mittel von 13,3 °C über dem klimatologischen Vergleichswert von 11,9 °C. Bereits am 2. wurde in Waghäusel-Kirrlach mit 30,4 °C die deutschlandweit erste Hitzemarke des Jahres erreicht. Dort, in der Oberrheinischen Tiefebene, traten mit neun Tagen auch die meisten Sommertage auf. Phasenweise kühlte es jedoch spürbar ab, bevor im Oberrheingraben noch einmal Temperaturen bis zu 31 °C in der Prognose standen. Vor allem in der letzten Monatsdekade häuften sich die Niederschläge, ein Defizit blieb jedoch bestehen: Nach letzten Berechnungen des DWD fielen in der im deutschlandweiten Vergleich nassesten Region nur 55 l/m² (96 l/m²). Wilhelmsfeld, im Rhein-Neckar-Kreis, meldete am 28. mit 86 l/m² die höchste Tagesmenge. Die Sonne dominierte insbesondere die erste Monatshälfte und schien bis Monatsende über 245 Stunden (189 Stunden).

Bayern: In Bayern erreichte der Mai 2025 eine Durchschnittstemperatur von 12,4 °C und lag damit leicht über dem klimatologischen Vergleichswert von 11,7 °C. Über weite Strecken dominierten jedoch kühle Witterungsphasen, teilweise begleitet von Frosttagen. In den Mittelgebirgslagen, wie in Bad Königshofen am südlichen Rand der Rhön, wurden örtlich bis zu neun Tage mit Tiefstwerten unter 0 °C registriert. Mit lediglich 53 l/m² fiel nur rund die Hälfte des üblichen Monatsniederschlags (90 l/m²). Die höchsten Monatsmengen meldeten einzelne Alpenstationen mit über 200 l/m² – dort wurde mit rund 150 Stunden zugleich die geringste Sonnenscheindauer beobachtet. Bayernweit erreichte die Sonnenscheindauer rund 230 Stunden und lag damit deutlich über dem vieljährigen Mittel von 194 Stunden. Der Freistaat war der sonnenscheinärmste Vertreter unter allen Bundesländern.

Berlin: In der Bundeshauptstadt bot der Mai 2025 nach einem sommerlich warmen Auftakt eine auf lange Strecke überwiegend kühle und trockene Witterung. Am Ende lag die Durchschnittstemperatur bei 13,4 °C (13,6 °C). Die Niederschläge beschränkten sich auf wenige Tage, mit einer Häufung in der zweiten Monatshälfte. Insgesamt fielen nur 34 l/m² (54 l/m²). Über 245 Stunden (226 Stunden) schien die Sonne.

Brandenburg: Die Maimitteltemperatur lag in Brandenburg bei 12,7 °C (13,1 °C) und damit leicht unter dem langjährigen Durchschnitt. Sommerlich präsentierte sich lediglich der Monatsauftakt und das Maifinale – dazwischen dominierten kühle Witterungsphasen. Besonders auffällig war dabei die Zahl an Frosttagen: Baruth beispielsweise meldete sechs eisige Frühstarts. Der Flächenniederschlag summierten sich auf rund 34 l/m² (54 l/m²) und blieb damit deutlich unter dem klimatologischen Mittel. Rund 245 Stunden (224 Stunden) zeigte sich die Sonne.

Bremen: Die Monatsmitteltemperatur für den Mai 2025 betrug in Bremen 13,3 °C(12,4 °C). Das sommerliche Aufbäumen zu Monatsbeginn mündete rasch in einer phasenweise unterkühlten und mehrheitlich auch trockenen Witterung. Niederschläge häuften sich vor allem in der letzten Monatsdekade und bis zum Maifinale wurden 48 l/m² gemessen (60 l/m²). Die Sonnenscheindauer erreichte 280 Stunden (205 Stunden) – ein Plus von rund 36 Prozent. Bremen war damit eine sonnenscheinreiche Region.

Hamburg: Der Mai 2025 verlief in der Hansestadt nach einem sommerlichen Start phasenweise kühl, über weite Strecken sehr trocken und auch sonnig. Eine Niederschlagshäufung erfolgte im 13,1 °C (12,4 °C) temperierten Wonnemonat erst in den letzten Monatstagen. Mit 47 l/m² (58 l/m²) blieb es aber trocken. Die Sonne schien mit rund 260 Stunden (213 Stunden) überdurchschnittlich oft.

Hessen: In Hessen startete der Mai 2025 mit sommerlichen Temperaturen, kühlte anschließend mehrfach spürbar ab, ehe ein warmer Ausklang für eine Mitteltemperatur von voraussichtlich 13,2 °C (12,1 °C) sorgte. Markant war dabei die thermische Spannweite im Land: Während in Mittel- und Osthessen bis zu 6 Frosttage, wie in Gilserberg-Moischeid, registriert wurden – meldete das Rhein-Main-Gebiet bis zu sieben Sommertage. Die Niederschläge blieben deutlich unter dem Soll: Im Landesmittel fielen nur 42 l/m² (71 l/m²). Die wenigen nennenswerten Mengen konzentrierten sich auf einzelne Tage in der zweiten Monatshälfte. Dagegen zeigte sich die Sonne mit gut 260 Stunden (194 Stunden) überaus großzügig.

Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburg-Vorpommern erlebte im Mai 2025 mit einer Mitteltemperatur von 12,1 °C (11,9 °C) einen nahezu thermisch ausgeglichenen Frühlingsmonat. Nur zu Monatsbeginn wurde mit Höchstwerten über 25 °C ein einzelner Sommertag erreicht. Danach wirkten nord-nordöstliche Winde temperaturdämpfend. Bemerkenswert war die Frosttagedichte in der zweiten Monatswoche: In Barth (7) und Tribsees (6) wurden die meisten Frühfröste registriert. Die Niederschlagsbilanz fällt deutlich unterdurchschnittlich aus: Bis Monatsende werden voraussichtlich nur rund 39 l/m² erreicht (51 l/m²). Die Sonne zeigte sich überaus häufig: Mit rund 255 Sonnenstunden wurde das Soll (236 Stunden) überschritten.

Niedersachsen: In Niedersachsen wird die Mitteltemperatur Mai 2025 bei voraussichtlich 12,9 °C und damit 0,6 Grad über dem Klimawert (12,3 °C) liegen. Der Monat startete sommerlich, verlor in der Folge jedoch an Temperaturniveau. Die Niederschläge blieben zunächst rar, häuften sich aber in der letzten Monatsdekade merklich. Mit einer erwarteten Gesamtsumme von rund 44 l/m² (61 l/m²) blieb der Mai jedoch deutlich zu trocken. Die Sonnenscheindauer war markant überdurchschnittlich: Bis Ablauf des Monats wurden rund 265 Sonnenstunden registriert (202 Stunden). Über den Nordseeinseln zeigte sich die Sonne sogar über 300 Stunden.

Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen erlebte im Mai 2025 eine sonnige und weitgehend niederschlagsarme Witterung. Die Mitteltemperatur lag bei 13,5 °C und damit etwa 1,1 K über dem langjährigen Durchschnitt (12,4 °C). Den deutlich wärmsten Eindruck hinterließ der Monatsauftakt, ehe kühlere Phasen folgten. Im niederrheinischen Tönisvorst wurden sechs Sommertage registriert – mehr als in vielen anderen Regionen des Landes. Im sauerländischen Eslohe standen diesen dagegen vier Frosttage gegenüber. Die Niederschlagsbilanz fiel deutlich zu gering aus: Mit nur etwa 45 l/m² (72 l/m²) blieb der Mai erheblich zu trocken. Niederschläge konzentrierten sich auf die letzte Monatsdekade. Bis dahin zeigte der Mai eine herausragende Sonnenscheindauer. Bis Ende des Monats werden 255 Stunden erwartet (190 Stunden) – ein Plus von rund 35 Prozent.

Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz war im Mai mit 13,8 °C (12,2 °C) eine im Ländervergleich warme Region. Besonders im Nahe- und Moseltal – etwa in Bad Kreuznach und Trier-Zewen – traten im Mai mit acht die meisten Sommertage auf. Auch der letzte Frühjahrmonat verlief über weite Phasen trocken. In der finalen Dekade nahm die Niederschlagsneigung zwar zu, mit 40 l/m² (70 l/m²) blieb das Defizit aber erheblich. Ein deutliches Plus von rund 40 Prozent erzielte hingegen die Sonnenscheindauer mit gut 265 Stunden (191 Stunden).

Saarland: Das Saarland präsentiert sich im Mai 2025 mit 14,2 °C (12,5 °C) als wärmstes Flächenland. Dabei fuhr die Temperatur regelrecht Achterbahn: Schwankungen von bis zu 10 Kelvin im Mittel innerhalb weniger Tage prägten das Witterungsbild. In der Spitze kletterten die Höchstwerte auf sommerliches Niveau mit fast 30 °C am Monatsende, während in den kühleren Phasen die morgendlichen Tiefstwerte in die Nähe des Gefrierpunkts sanken. Nach fast drei Wochen Trockenheit brachte die letzte Monatsdekade wieder messbaren Regen – insgesamt blieb der Mai aber mit 35 l/m² (79 l/m²) deutlich zu trocken. Mehr als großzügig schien die Sonne und bescherte dem Saarland mit rund 285 Stunden ein Plus von rund 45 Prozent (199 Stunden). Es war der höchste Wert im Ländervergleich.

Sachsen: In Sachsen dominierte im Mai 2025 eine kühle Witterung. Insbesondere in der ersten und zweiten Woche wurden wiederholt Tiefstwerte unter dem Gefrierpunkt gemessen. Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge meldete neben 12 Frosttagen am 9., mit einem Tiefstwert von -3,7 °C, sogar das bundesweite Minimum. Mit einem Temperaturdurchschnitt von 11,7 °C endete der letzte Frühlingsmonat -0,6 °C kühler als im Schnitt (12,3 °C). Im deutschlandweiten Vergleich erwies sich Sachsen als die kühlste Region. Der Flächenniederschlag summierte sich auf 56 l/m² (67 l/m²). Dabei schien die Sonne 237 Stunden (201 Stunden).

Sachsen-Anhalt: In Sachsen-Anhalt erreichte die Maimitteltemperatur 2025 trotz eines sprunghaften und uneinheitlichen Temperaturverlaufs mit 12,8 °C ihren klimatologischen Sollwert (12,8 °C). Der sommerliche Maiauftakt entpuppte sich nur als Stippvisite: Nach einem markanten Temperatursturz wurden im Harz nochmals bis zu sieben Frosttage registriert. Mit 47 l/m² (52 l/m²) stand eine leicht unterdurchschnittliche Niederschlagsbilanz zu Buche. Die Sonne schien rund 255 Stunden (206 Stunden).

Schleswig-Holstein: Dem äußersten Norden brachte der Mai 2025 ein Mittel von 12,3 °C (11,5 °C). Sein Debüt feierte der letzte Frühlingsmonat sogar mit Sommerwärme, anschließend dämpften nördliche Winde den Temperaturanstieg. Am 22. strichen küstennah sogar Sturmböen über das Land. Bevor die Niederschläge in der letzten Monatsdekade häufiger wurden, lieferte die Sonne eine beeindruckende Leistung ab. Insgesamt schien sie rund 277 Stunden (223 Stunden), während der Flächenniederschlag sich auf 50 l/m² (54 l/m²) summierte. Schleswig-Holstein zählte zu den sonnigsten Bundesländern.

Thüringen: In Thüringen pendelten die Temperaturen häufig im frischen Bereich. Ein leichtes Temperaturplus in der Bilanz mit 12,1 °C (11,7 °C) ist vor allem auf den sommerlichen Schub zum Monatsstart zurückzuführen. Nach dem anschließenden Temperatursturz folgten in Bad Lobenstein und Bad Berka (Flugplatz) sieben Frosttage. Der Flächenniederschlag summierte sich auf gut 53 l/m² (66 l/m²). Die Sonne schien 255 Stunden (195 Stunden).

Text: Deutscher Wetterdienst DWD

Bilder: privat

Beobachtungen zum Klimawandel: Max-Planck-Institut warnt vor Hitzesommer 2025

Meteorologin Lara Wallberg vom MPI begründet die Warnung vor einer kommenden Extremwetterlage: Im Jahr 2024 war die Oberflächentemperatur im Nordatlantik auf Rekordniveau. Dieser Wärmestau ist ein wichtiger Hinweis auf einen im nächsten Jahr folgenden extrem warme Sommer in Europa. So war es auch 2003, 2018 und 2022. Die Einschätzung des MPI wird auch durch die Meteorologen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen bestätigt.

INFO: Nähere Informationen über zuverlässigere Vorhersagen von Hitzesommern in Europa findet Ihr hier auf der Webseite des MPI für Meteorologie in Hamburg

Wie könntet Ihr auf diese nicht unbegründete Warnung reagieren?

Obwohl das Frühjahr 2025 in weiten Teilen Deutschlands extrem trocken ist, ist der erste Grünlandschnitt durchaus noch zufriedenstellend. Mit dem Fortschreiten der Trockenphase trocknet der Oberboden immer weiter. Für den zweiten Schnitt ist zu befürchten, dass das Bodenwasser für den Aufwuchs nicht mehr ausreicht. Besonders kritisch ist die Situation für die Flächen, die sehr tief geschnitten wurden oder noch geschnitten werden sollen. Auf diesen Flächen gibt es keinerlei Verdunstungsschutz des Bodens durch Schatten und der Wind kann zusätzlich ungebremst den Boden weiter austrocknen. Die Folge sind nicht nachwachsende, gelbe Grünlandflächen. Ein zweiter Schnitt kann nicht eingefahren werden! Ich rate deshalb dringend das Mähwerk beim ersten Schnitt nicht tiefer als 8 cm über dem Grünlandbodenhorizont einzustellen. Somit bleiben die Vegetationsknoten aktiv und die belassene Grashöhe von mindestens 8 cm schützt vor übermäßiger Bodenaustrocknung. Natürlich ist der Ertrag des ersten Schnittes dann geringer, stellt aber die einzig mögliche Investition in einen zweiten Schnitt dar.

Mähwerke auf mindestens 8 cm Höhe einstellen!

Wird das Grünland beweidet, unbedingt die Flächen vor radikalem Verbiss der Pferde schützen. Auch hier bei einer Grashöhe von etwa 8 cm umweiden oder die Tiere auf den Paddock holen. Anderenfalls droht der Verlust des nachwachsenden Futters und die Gefahr, dass die Pferde beim Herausreißen der Wurzel gefährlich viel Sand/ Erde aufnehmen. Sandkoliken können tödlich enden.

Pferdeweiden rechtzeitig (mind. 8 cm) umweiden/ sperren

Schon jetzt überlegen, wie bei einer Futtermittelknappheit strategisch vorgegangen wird. Auch rechtzeitig möglichst viel Grobfutter einlagern und überlegen, wie fehlendes Heu durch Stroh ersetzt werden kann. Fauswert: Nach Eingewöhnung kann das Grobfutter aus 50% Stroh bestehen. Bereits jetzt kann mit heu- und strohproduzierenden Betrieben eine Liefermenge vertraglich festgelegt werden. Dabei sollte vereinbart werden, dass die dann üblichen Preise (s. Preisspiegel von Landwirtschaftskammern und Landwirtschaftsämtern) bezahlt werden.

Lieferkontingente für Heu und Stroh bereits jetzt mit Lieferbetrieben vereinbaren

Erdüberlastungstag 2025: Ab heute (3.5.25) leben wir in Deutschland für den Rest des Jahres über unsere Verhältnisse

Wenn alle Menschen auf der Welt so üppig leben würden, wie wir hier in Deutschland, dann bräuchten wir fast drei Erden. Die haben wir aber nicht und deshalb leben wir ab Anfang Mai , also nach nur 4 Monaten, über unsere Verhältnisse zu lasten unserer künftigen Generationen und der weniger wohlhabenderen Länder.

Obwohl wir alle glauben uns anzustrengen, unsere Lebensweise nachhaltiger zu gestalten, sind die Erfolge marginal. Gegenüber 2024 ist der Erdüberlastungstag einen Tag später, vom 2. auf den 3.Mai. Stolz müssen wir nicht sein.

Unsere Lebensweise ist eindeutig mitverantwortlich für den Klimawandel, Naturverbrauch, Artensterben.

Durch Vergleiche der Zeitpunkte des Erdüberlastungstages in den Ländern der Welt wird deutlich, dass die reichen Länder auf Kosten der armen Regionen leben. Wer reich ist auf dieser Welt hinterlässt wesentlich tiefere, zerstörerische Fussabdrücke bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Hier einige Beispiele: Die USA bräuchte 5 Erden, Australien 4,7, Deutschland 3, China 2,5 und Indien 0,7.

Weltweit bräuchten wir derzeit 1,75 Erden, allerdings haben wir nur 1,0. Während der Erdüberlastungstag in den 1970iger Jahren noch im Dezember lag, befindet sich der globale Earth Overschoot Day heute (2025) am 2. August.

Hier könnt Ihr selber sehen, welche Länder über und unter dem globalen Erdüberlastungstag 2. August 2025 liegen und somit die Hauptverantwortlichen der Erdausbeutung sind.

Deutschlandwetter im April 2025: Regen? Was ist das denn?

April 2025 war außergewöhnlich warm, trocken und auch sonnig

Apfel

Der April 2025 wurde von einer sehr trockenen, ungewöhnlich sonnigen und sehr warmen Witterung geprägt. Ungewöhnlich frühe Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad unterstrichen die ausgeprägte Wärmeanomalie. Niederschläge, die in der zweiten Monatshälfte folgten, linderten die Trockenheit nur wenig. Dafür reihte sich der April unter die fünftsonnigsten Ostermonate ein. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen.

Der siebtwärmste April mit frühen sommerlichen Spitzen – besonders im Osten
Mit einem voraussichtlichen Mittelwert von 10,5 °C erreichte der April 2025 deutschlandweit eine positive Abweichung von +3,1 Kelvin (K) gegenüber der Referenzperiode 1961–1990 (7,4 °C). Im Vergleich zur neueren Klimanorm 1991–2020 (9,0 °C) betrug das Plus +1,5 K. Der Monat reihte sich damit unter die sieben wärmsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 ein. Am 12. wurde am Oberrhein sowie in geschützten Tallagen und Niederungen von Rheinland-Pfalz und Saarland der erste Sommertag (Höchsttemperatur ≥ 25,0 °C) des Jahres gemessen. Am 17. meldeten die brandenburgischen Orte Coschen und Cottbus mit jeweils 28,4 °C die höchsten Temperaturen bundesweit. Ein sommerliches Ausrufezeichen setzte gebietsweise auch das Monatsfinale. Die kälteste Phase mit leichten bis mäßigen Nachfrösten trat in der ersten Monatswoche auf und erreichte am Morgen des 7. im unterfränkischen Bad Königshofen mit -8,2 °C das bundesweite Minimum im April.

Anhaltende Trockenheit trotz stärkerer Niederschläge in der zweiten Monatshälfte
Im April fielen mit rund 31 Litern pro Quadratmeter (l/m²) knapp 53 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990 (58 l/m²). Im Vergleich zur neueren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 erreichte die Menge rund 69 Prozent des Solls (45 l/m²). Außergewöhnlich trocken blieb es im Nordosten und in Oberbayern mit teils weniger als 10 l/m² Monatsniederschlag, während es vorzugsweise in den westlichen Mittelgebirgen stellenweise über 80 l/m² regnete. Am 24. wurde mit 52,4 l/m² in Etzleben, Thüringer Becken, die bundesweit höchste Tagessumme des Monats gemessen. Bis zum vermehrten Einsetzen der Niederschläge in der zweiten Monatshälfte verzeichnete der DWD eine außergewöhnliche Trockenheit, die sich im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April als die stärkste seit Beginn der Auswertung im Jahr 1931 erwies.

April 2025: Einer der fünf sonnigsten Ostermonate mit 56 % Plus beim Sonnenschein
Mit rund 240 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im April ihr Soll von 154 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um 56 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (183 Stunden) betrug die positive Abweichung rund 31 Prozent. Im äußersten Nordosten brillierte die Aprilsonne sogar bis zu 270 Stunden. Unmittelbar am Alpenrand sowie im Erzgebirge zeigte sie sich etwa 200 Stunden.

Das Wetter in den Bundesländern im April 2025
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: Der April 2025 zeigte sich trotz typischer Wankelmütigkeit mit einem Monatsmittel von 10,5 °C (7,4 °C) ungewöhnlich warm. Bereits am 12. wurde in der Oberrheinebene der erste meteorologische Sommertag (Tageshöchsttemperatur ≥ 25,0 °C) registriert. Eine frühsommerliche Witterungsphase in den letzten Apriltagen verstärkte den positiven Temperaturtrend nochmals deutlich. Während die erste Aprilhälfte von anhaltender Trockenheit geprägt war, traten im zweiten Abschnitt häufiger Niederschlagsereignisse auf; mit einer Monatsmenge von nur mageren 33 l/m² gegenüber dem klimatologischen Soll von 78 l/m² setzte sich die ungewöhnliche Frühjahrstrockenheit jedoch unvermindert fort. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Niederschläge sowie der geringen Schneeschmelze infolge des schneearmen Winters verzeichnete der Bodensee einen außergewöhnlich niedrigen Wasserstand. Auffällig war auch die Sonnenscheindauer mit über 240 Stunden in Baden-Württemberg, wobei das klimatologische Ziel (151 Stunden) bereits zur Monatsmitte erreicht wurde.

Bayern: Der Ostermonat 2025 war im Freistaat markant zu warm, niederschlagsarm und ungewöhnlich sonnenscheinreich. Mit einem voraussichtlichen Monatsmittel von etwa 10,4 °C (7,0 °C) wird der April 2025 in die Gruppe der zehn wärmsten seit Messbeginn eingehen. Die kälteste Phase des Monats mit leichten bis mäßigen Nachfrösten trat in der ersten Monatswoche auf und erreichte am Morgen des 7. im unterfränkischen Bad Königshofen mit 
-8,2 °C das bundesweite Aprilminimum. Nach einem sehr trockenen März setzte sich die Frühjahrstrockenheit im April unvermindert fort. Begrenzte Niederschlagsereignisse in der zweiten Aprilhälfte führten zu einer Monatssumme von nur rund 24 l/m², was etwa 34 Prozent des Solls (70 l/m²) entsprach. In Teilen Oberbayerns fielen nur 5 bis 10 l/m². Gleichzeitig übertraf die Sonnenscheindauer landesweit mit rund 240 Stunden das langjährige Mittel von 154 Stunden um knapp 56 Prozent.

Berlin: Im April 2025 war die Bundeshauptstadt die wärmste Region in Deutschland. So lag die Durchschnittstemperatur von 12,0°C erstaunliche +3,6 K über dem klimatologischen Mittel (8,4 °C). Am 16. und 17. setzten sommerliche Temperaturen neue Maßstäbe für Mitte April: In Marzahn wurden 27,4 °C gemessen. Der Monatsniederschlag blieb mit etwa 13 l/m² bei nur rund 33 % des klimatologischen Solls (40 l/m²), während die Sonnenscheindauer mit rund 245 Stunden die Zielmarke von 161 Stunden um etwa 52 % übertraf.

Brandenburg: Der April 2025 präsentierte sich in Brandenburg als außergewöhnlich warmer und strahlungsreicher Frühlingsmonat, der zugleich durch markante Trockenheit geprägt war. Mit einem voraussichtlichen Monatsmittel von 11,3 °C lag die Temperatur deutlich über dem langjährigen Vergleichswert von 7,8 °C. Besonders in der Monatsmitte wurden teils sommerliche Spitzenwerte erreicht: Am 17. verzeichneten Coschen und Cottbus mit 28,4 °C für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen und zugleich die höchsten Werte deutschlandweit im abgelaufenen Monat. Der spärliche Flächenniederschlag von rund 14 l/m² (41 l/m²) fiel vor allem in der dritten Woche, während große Teile des Monats niederschlagsfrei blieben. Entsprechend hoch war die Waldbrandgefahr. Bis zum Monatsende werden über 245 Stunden Sonnenschein erreicht und das Klimamittel von 163 Stunden um rund 50 Prozent übertroffen.

Bremen: In Bremen war der April 2025 deutlich zu warm, sehr trocken und ausgesprochen sonnig. Das Monatsmittel lag bei 10,7 °C und damit rund 3,1 Kelvin über dem langjährigen Durchschnitt von 7,6 °C. Frühsommerliche Höchstwerte bis 24,0 °C am 15. trafen dabei auf frostige Nächte in der ersten Monatsdekade. Die wenigen, meist unergiebigen Niederschlagsereignisse konzentrierten sich auf die zweite Monatshälfte. Insgesamt fielen nur 15 l/m² – was rund 30 % des Klimasolls von 48 l/m² entsprach. Die Sonnenscheindauer übertraf hingegen mit rund 230 Stunden das Mittel von 155 Stunden um rund 48%.

Hamburg: Der April 2025 brachte der Hafenmetropole viel Sonne, wenig Regen und ungewöhnlich milde Temperaturen. Mit 10,7 °C lag das Monatsmittel um 3,2 K über dem Klimawert von 7,5 °C. Am 15. wurde mit 24,9 °C fast ein Sommertag erreicht – ein ungewöhnlich früher Wärmepeak. Niederschlag blieb selten: Nur rund 36 l/m² fielen gegenüber dem Sollwert von 50 l/m², das Meiste davon in der zweiten Monatsdekade. Auch die Sonne zeigte sich großzügig: 235 Stunden schien sie bis Monatsende, ein Plus von gut 50 % gegenüber dem Klimamittel von 156 Stunden.

Hessen: Mit einem prognostizierten Monatsmittel von 10,5 °C lag der April 2025 in Hessen 3,0 K über dem langjährigen Mittel von 7,5 °C. Der Monat begann kühl mit verbreiteten Frostnächten, doch bereits am 16. wurden in Osthessen erste Sommertage erreicht: 25,0 °C in Tann/Rhön und 25,3 °C in Fulda-Horas. Auch zum Monatsende stiegen die Temperaturen verbreitet mit über 25 °C auf sommerliche Werte. Der Niederschlag summierte sich auf etwa 40 l/m², blieb damit deutlich unter dem Soll von 59 l/m², wobei der Großteil der Menge zu Beginn der dritten Monatsdekade fiel. Der April war in Hessen auch sehr sonnig: Schon in der ersten Monatshälfte war das klimatische Mittel (152 Stunden) an Sonnenschein erfüllt und zum Monatsende kletterte die Gesamtzahl auf etwa 242 Stunden – ein Plus von fast 60 Prozent.

Mecklenburg-Vorpommern: Der zweite meteorologische Frühlingsmonat 2025 war im Nordosten außergewöhnlich warm. Mit einem prognostizierten Monatsmittel von 10,1 °C lag er 3,4 K über dem langjährigen Klimawert von 6,7 °C und reiht sich zu den fünftwärmsten Aprilmonaten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 ein. Am 17. wurde in Ueckermünde mit 27,9 °C nicht nur ein selten früher Sommertag, sondern auch ein Extremwert für die bis dahin vorangeschrittene Jahreszeit verzeichnet. Extrem war auch die Niederschlagsbilanz: Mit rund 10 l/m² wurden nur etwa 24 % des Solls von 42 l/m² erreicht. In den küstennahen Gebieten blieb es mit teils weniger als 5 l/m² noch trockener. In der 144-jährigen Messreihe gab es in Mecklenburg-Vorpommern nur vier Aprilmonate, die noch trockener waren. Der Nordosten war folglich die niederschlagsärmste Region im letzten Monat. Die Sonne erreichte rund 260 Stunden, womit das Klimamittel von 167 Stunden um etwa 55 % übertroffen wird.

Niedersachsen: In Niedersachsen war der April 2025 mit einer voraussichtlichen Gebietsmitteltemperatur von 10,5 °C ungewöhnliche 3,0 K wärmer als im langjährigen Mittel (7,5 °C). Bereits am 15. wurde im Teufelsmoor und im Elbe-Weser-Dreieck der erste Sommertag registriert: 25,4 °C meldete Rotenburg (Wümme) und 25,3 Worpswede-Hüttenbusch. Solche Werte sind in der ersten Aprilhälfte sehr selten. Beim Niederschlag blieb der Monat deutlich unter dem Soll: Mit etwa 29 l/m² wurden nur gut 55 % des klimatologischen Wertes von 52 l/m² erreicht, wobei der Großteil in der zweiten Monatshälfte fiel. Dafür strahlte die Sonne umso kräftiger: Bis Monatsende werden etwa 235 Stunden erwartet, was die Norm von 151 Stunden um rund 56 % übertraf.

Nordrhein-Westfalen: Mit 10,9 °C lag die Mitteltemperatur im April 2025 rund 3,0 K über dem langjährigen Schnitt von 7,9 °C. Mitte April wurden in weiten Teilen frühsommerliche Höchstwerte um 24 °C gemessen, Ende des Monats fiel dann auch die Sommermarke von 25 °C. Der Flächenniederschlag von 61 l/m², der vor allem in der zweiten Monatshälfte fiel, harmonierte mit dem Klimamittel von 62 l/m². NRW thronte als niederschlagsreichstes Bundesland. Im Sauerland und im Bergischen Land war es mit über 80 l/m² am nassesten. Zuvor führte die anhaltende Trockenheit zu einer ungewöhnlich frühen und markanten Niedrigwasserphase des Rheins. Zudem kam es zu mehreren Wald- und Vegetationsbränden. Die Sonnenscheindauer erreichte bereits in der ersten Aprilhälfte ihr klimatologisches Soll (148 Stunden) und summierte sich bis zum Monatsende auf über 244 Stunden.

Rheinland-Pfalz: Der zweite Frühlingsmonat 2025 verabschiedet sich in Rheinland-Pfalz mit einer Mitteltemperatur von 10,8 °C, was einer Abweichung von 3,0 K gegenüber dem langjährigen Klimawert von 7,8 °C entsprach. Am 12. erreichte Trier-Zewen mit 25,5 °C einen ungewöhnlich frühen Sommertag. Während die erste Monatshälfte von sonnigen Tagen und weitgehender Trockenheit geprägt war, fiel das Sonnenscheinsoll von 151 Stunden bereits zur Monatsmitte. Bis Monatsende summierte sich die Sonnenscheindauer auf rund 235 Stunden – ein Plus von 56% gegenüber der Norm. Niederschläge traten nur sporadisch auf und konzentrierten sich auf die zweite Monatshälfte. Insgesamt blieb es mit etwa 37 l/m² deutlich trockener als üblich (57 l/m²).

Saarland: Im kleinsten Flächenland erreichte der April eine Durchschnittstemperatur von 11,2 °C, womit das das langjährige Klimamittel (8,2 °C) um 3,0 K überschritten wurde. Am 12. registrierten Saarbrücken-Burbach und Neunkirchen-Wellesweiler mit 25,0 °C bzw. 25,4 °C den ersten Sommertag des Jahres – ein ungewöhnlich früher Termin. Sommerlich warm wurde auch das Monatsfinale. Die Sonnenscheindauer übertraf ihr Soll von 155 Stunden bereits zur Monatsmitte und stieg bis zum Monatsende auf rund 240 Stunden an, was einem Plus von rund 55 % entsprach. Gleichzeitig blieb der Ostermonat erheblich zu trocken: Statt der üblichen 64 l/m² fielen landesweit nur etwa 38 l/m². Die wenigen Niederschläge konzentrierten sich schwerpunktmäßig auf die Mitte des Monats.

Sachsen: Mit einer Mitteltemperatur von 10,1 °C (7,3 °C) war der April 2025 in Sachsen ungewöhnlich warm. Letzte winterliche Akzente wurden mit verbreitet leichten bis mäßigen Nachfrösten in der ersten Aprilwoche gesetzt. Danach leitete eine markante Erwärmung den Übergang zum Frühsommer ein und am 16. wurde verbreitet der erste meteorologische Sommertag des Jahres registriert. Niederschläge blieben rar: Mit rund 29 l/m² fiel nur etwa die Hälfte der üblichen Monatsmenge (57 l/m²). Regengüsse konzentrierten sich auf wenige Tage in der zweiten Monatshälfte. Die Sonnenscheindauer summierte sich auf großzügige 211 Stunden, was einem Plus von etwa 40 % gegenüber dem Klimawert von 150 Stunden entsprach.

Sachsen-Anhalt: Der April 2025 geht in Sachsen-Anhalt als ungewöhnlich warmer und sonniger Monat in die Statistik ein. Mit einem erwarteten Monatsmittel von 10,7 °C lag er 2,9 K über dem langjährigen Mittelwert (7,8 °C). Am 16. wurde mit Höchsttemperaturen von über 25 °C der erste Sommertag beobachtet. Besonders eindrucksvoll präsentierte sich die Sonne: Bis zum Monatsende dürften es etwa 242 Stunden werden – ein Zuwachs von knapp 59 % gegenüber dem Mittel von 152 Stunden. Der Niederschlag blieb mit insgesamt etwa 31 l/m² deutlich unter dem Soll von 43 l/m², trotz stärkerer Niederschlagsereignisse in der zweiten Monatshälfte.

Schleswig-Holstein: Der April 2025 brachte dem äußerten Norden Deutschlands eine mit 9,6 °C (6,6 °C) rund 3,0 K ungewöhnlich wärmere Witterung als im klimatologischen Mittel. Im Ländervergleich war Schleswig-Holstein aber die kühlste Region. Am 15. und 16. erreichten die Temperaturen einen frühsommerlichen Höhepunkt, jedoch wurde ein offizieller Sommertag (≥ 25 °C) nicht erreicht. Niederschläge fielen äußerst spärlich: Mit rund 26 l/m² war ein markantes Monatsdefizit gegenüber dem Soll von 49 l/m² zu beobachten. Niederschlagsschwerpunkte konzentrierten sich vor allem auf die dritte Monatswoche. Sonst dominierte die Sonne, die sich bis zum Monatsende etwa 230 Stunden zeigen wird – ein Überschuss von rund 40 % gegenüber dem klimatologischen Erwartungswert von 164 Stunden.

Thüringen: In Thüringen verlief der April 2025 sonnig, deutlich zu warm und eher trocken. Die Mitteltemperatur wird bei etwa 9,8 °C liegen und damit klar über dem klimatologischen Referenzwert von 6,8 °C. Ein erster Vorgeschmack auf den Sommer zeigte sich am 16. mit Höchsttemperaturen von über 25 °C. Niederschlag fiel schwerpunktmäßig zu Beginn der dritten Monatsdekade, als am 24. mit 52,4 l/m² in Etzleben, im Thüringer Becken, der bundesweit höchste Tagesniederschlag gemessen wurde. In der Landesfläche wurde ein Monatsniederschlag von 38 l/m²(58 l/m²) ermittelt. Mit rund 235 Sonnenstunden wurde das Klimamittel von 147 Stunden um 60 Prozent übertroffen.

Text: Deutscher Wetterdienst DWD

Fotos: Privat

Die Trockenheit im Frühjahr 2025

Deutschlandweit war es von Anfang Februar bis Mitte April noch nie seit 1931 so trocken

In Deutschland stellt sich die Wetterlage bis Ostern allmählich um. Die extrem trockene Witterung der vergangenen rund zehn Wochen dürfte ein Ende finden. Seit Beginn der Auswertung 1931 war es in Deutschland im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April noch nie so trocken wie in diesem Jahr. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach Auswertung seiner Klimadatenbank.

Abbildung 1: Niederschlagdefizit in Deutschland vom 1. Februar bis 13. April 2025 im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991-2020 © DWD

Im Flächenmittel von Deutschland erfasste der DWD zwischen dem 1. Februar und 13. April 2025 nur rund 40 Liter Regen pro Quadratmeter. Das entspricht einem Minus beim Niederschlag verglichen mit dem Referenzzeitraum 1991-2020 von etwa 88 Litern oder 68 Prozent. Bisher war es in diesen rund zehn Wochen im Jahr 1976 am trockensten gewesen. Damals fielen mit rund 55 Litern 43 Prozent des vieljährigen Mittels. Außergewöhnlich niederschlagsarm war es 2025 im genannten Zeitraum im Nordwesten Deutschlands. Dort wurden vom DWD verbreitet unter 35 Prozent der üblichen Niederschlagsmengen gemessen. In den südöstlichen Landesteilen waren es zumeist 50 bis 80 Prozent. Nur in wenigen einzelnen Regionen wurde das Niederschlagssoll nahezu erreicht. Bis Mitte nächster Woche kommt es in Deutschland, so die Wettervorhersage des nationalen Wetterdienstes, dann zumindest gebietsweise zu nennenswerten Niederschlägen. Die Trockenheit sollte sich damit wenigstens regional abschwächen.

Abbildung 2: Niederschlagdefizit in Europa vom 1. Februar bis 31. März 2025 im Vergleich zum Referenzzeitraum 1951-2000 © DWD

Auch weite Teile Europas waren im Februar und März zu trocken
Ein Blick auf die Daten des vom DWD im Auftrag der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) betriebenen Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigt: Die Monate Februar und März 2025 waren nicht nur in Deutschland, sondern in einem breiten Streifen von den Britischen Inseln über Mitteleuropa bis in das östliche Europa hinein teils deutlich zu trocken. Das Zentrum des Niederschlagsdefizits erstreckte sich dabei von den Beneluxstaaten über Norddeutschland bis zur schwedischen Ostseeküste sowie ins Baltikum. Teilweise wurden in diesem Gebiet im Februar und März unter 20 Prozent des vieljährigen Niederschlagsmittels der Referenzperiode 1951-2000 erfasst. Im südlichen Europa war es im selben Zeitraum dagegen weitgehend zu nass. So wurden in der Südhälfte Spaniens und Portugals verbreitet mehr als 165 Prozent und regional auch über 200 Prozent der dort üblichen Niederschlagsmengen gemessen.

Text und Grafik: Deutscher Wetterdienst DWD

Warnung vor Dürrejahr

Die Trockenheit in Osteuropa ist dramatisch und kann große Auswirkungen auf den globalen Getreidemarkt haben

Durch die starke Anomalie bei der Bodenfeuchte ist in 2025 die Getreideproduktion gefährdet

Wie der Deutsche Wetterdienst DWD am 02.04.25 mitteilte, berichtet der Klimadienst Clim4Cast von einer starken Anomalie der Bodenfeuchte in Osteuropa. Die Forschenden des Leibniz- Zentrums für Agrarlandsforschung ZALF warnen deshalb: Ein extrem trockener Winter hat die im Sommer 2024 ausgetrockneten Böden in Osteuropa nicht regenerieren können. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit eines Dürrejahres in Osteuropa besonders hoch! Das Leibnizzentrum rät allen Akteuren der Landwirtschaft diese besorgniserregend Entwicklung genau im Auge zu behalten.

Obwohl die Lage in Deutschland derzeit zwar ungewöhnlich aber akut noch nicht besorgniserregend ist, muss uns die Situation in Osteuropa Sorgen bereiten, denn wir hier in Deutschland sind auf dem Getreidemarkt nicht isoliert. Osteuropa wird nicht ohne Grund als die Kornkammer der Welt bezeichnet. Kommt es hier zu dürrebedingten Ernteausfällen, ist davon der globale Getreidemarkt betroffen.

Mit diesen Bulk Carrier wird Getreide auch aus der Ukraine z.B. in Brake/ Unterweser angelandet und an die Futtermittelindustrie im Raum Vechta und Cloppenburg geliefert.

Aber auch in Deutschland muss die derzeitige Trockenheit weiter beobachtet werden. In Nord- und Ostdeutschland hat es wesentlich weniger als in den Vorjahren geregnet, auch hier sind die Böden, besonders betroffen sind die leichten Böden in Ostdeutschland, deutlich zu trocken. So trocken wie bisher noch nie seit der Wetteraufzeichnungen. Bereits im März und April stieg z.B. die Waldbrandgefahr stark an. In einigen Regionen ist auch das Abbrennen von Osterfeuern wegen der extremen Feuchtigkeit in Gefahr und muss eventuell sogar behördlich untersagt werden.

Bei zunehmender Bodentrockenheit ist natürlich auch das Grünland stark betroffen. Besonders in Gefahr gerät der zweite Aufwuchs. Auch beim Grundfutter sind auch bei uns Ernteausfälle nicht auszuschließen.

Lediglich im direkten Bereich der Alpen, in Österreich und in Ungarn sind die Böden ausreichen von der Sommertrockenheit regeneriert.

Allen Landwirtinnen und Landwirten ist zu raten, die Bodenfeuchte in ihrer Region besonders zu beobachten (Tipp: Bodenfeuchteviewer) und Saat- und Pflegetermine sowie das Weidemanagement situationsgerecht zu planen. Ebenfalls ist zu überlegen, welche Futtermittel anstelle von Getreide in der Pferdefütterung alternativ produziert und eingesetzt werden können, falls der Getreidemarkt Engpässe und/oder starke Preissteigerungen zeigt. Besondere Bedeutung hat in dieser Situation natürlich die eigene Produktion von Grundfutter, wie Heu und Stroh. Kommerzielle Kraftfuttermittel sind stark vom Weltmarkt abhängig und mit erheblichen Preisaufschlägen muss schlimmstenfalls gerechnet werden. Für Pensionsbetriebe ohne eigene, an die Pferdezahl angepasste Wiesen-, Weiden und Anbauflächen, kann die Lage in diesem Sommer prekär werden. Pferdebetriebe sollten nicht unvorbereitet auf die durchaus berechtigten Dürrewarnungen der Wissenschaft in das neue Wirtschaftsjahr 2025 gehen.

Fazit: Da mit erheblichen Ernteausfällen im globalen Getreidemarkt zu rechnen ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass deutlich höhere Preise bei der Getreidebeschaffung aufgerufen werden oder es sogar zu Beschaffungsengpässen führen könnte. Im Nebeneffekt würden ebenfalls die Preise alternativer Pferdefuttermittel stark steigen. Können die eventuelle stark steigenden Futtermittelkosten nicht komplett an die Kunden weitergegeben werden können, ist mit einem deutlich defizitären Wirtschaftsjahr zu rechnen.

Neben dem Klimawandel ist die derzeitige politische Lage ein weiteres, nicht zu kalkulierendes Risiko

Besonders wichtig ist der Hinweis, dass der weltweit wichtigste Getreideproduzent die Ukraine ist und die fragile politische Situation durch den Angriffskrieg Russlands jederzeit zu einem kompletten Lieferstopp führen kann. Sollte das ausgerechnet in einem Dürrejahr passieren, potenzieren sich die oben beschriebenen Auswirkungen auf den globalen Getreidemarkt dramatisch. Das gilt dann nicht nur für Tiere, sondern auch für große Teile der Weltbevölkerung. Auf all diese Risiken, hinzu kommt zu allem Elend noch die unberechenbare Zollpolitik der Regierung Trump, müssen sich Pferdebetriebe möglichst frühzeitig einrichten und geschickt reagieren.

Resilienz gegenüber dem Klimawandel und der politischen Weltlage ist das Gebot der Stunde.

Vorsorge ist immer noch besser als Nachsorge.

Getreide, im Dürrejahr 2025 ein Mangelprodukt?

Deutschland erlebt heute schon gravierende Folgen des Klimawandels

Deutscher Wetterdienst DWD beschreibt beschleunigte Erwärmung in Deutschland mit neuer Klimatrendline

Berlin, 1. April 2025 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) beobachtet auch in Deutschland eine beschleunigte Erwärmung in Folge des Klimawandels. Seit den 1960er-Jahren ist jede 10-Jahresperiode wärmer als die vorherige gewesen. Die zehn wärmsten Jahre seit 1881 sind in den vergangenen 25 Jahren aufgetreten. 2023 und 2024 erlebte Deutschland jeweils einen Allzeitrekord in der Jahresmitteltemperatur. Mit im Mittel 10,9 Grad Celsius (°C) war 2024 hierzulande das bisher wärmste Jahr seit Messbeginn. „Die Folgen dieses beschleunigten Klimawandels sind für Deutschland schon heute schon gravierend“, bewertet Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des nationalen Wetterdienstes, diese Klimafakten.

Abweichungen der 10-Jahresperioden 1885–1894 bis 2015–2024 vom vieljährigen Temperaturmittel 1881–1910 welches für die vorindustrielle Zeit in Deutschland repräsentativ ist.

Als Beispiele nannte der Klimatologe die veränderten Jahresmitteltemperaturen. Was zwischen 1881 und 1990 extrem gewesen sei, ist heute normal. Zugleich nimmt die Variabilität von Temperatur und Niederschlag zu. So gibt es immer ausgeprägtere Wechsel zwischen überdurchschnittlich nassen und sehr trockenen Jahren. Durch das Temperaturplus der vergangenen Jahre wird Deutschland mit mehr Hitzewellen konfrontiert. Das gefährde, so Fuchs, schon heute vulnerable Bevölkerungsgruppen gerade in Großstädten und Ballungsräumen. Der DWD kann inzwischen aus Beobachtungsdaten eine Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Dürren ableiten. Immer wieder sei zu beobachten: Während einige Regionen mit Überschwemmungen kämpfen, leiden andere unter Wasserknappheit. In den vergangenen zwei Jahren konnten zudem extreme marine Hitzewellen in den Ozeanen beobachtet werden. Neben dem seit Jahren überdurchschnittlich warmen Mittelmeer sind nun auch europanahe Bereiche des Nordatlantiks sowie die Nord- und Ostsee überdurchschnittlich warm. Fuchs: „Die Konsequenzen erleben wir. Warme Ozeane verdunsten in eine wärmere Atmosphäre bedeutend mehr Wasserdampf. Das führt zu katastrophalen Stark- und Dauerniederschlägen.“ Eine Konsequenz dieser veränderten Wetterbedingungen sei, dass die Energieversorgung öfter und stärker beeinträchtigt und damit abhängiger vom Wetter werde. Schließlich gerate auch die Biodiversität angesichts der schnellen Erwärmung unter Druck. Das gelte vor allem für Ökosysteme mit einer geringen Resilienz gegen den beschleunigten Klimawandel, wie zum Beispiel den deutschen Wald.

DWD erfasst Klimawirklichkeit mit neuer Trendlinie besser
Der DWD verwendet seit Jahrzehnten zur Darstellung der Temperaturveränderung in Deutschland einen linearen Trend. Diese Methode weist ein Plus bei der Jahresmitteltemperatur zwischen 1881 und 2024 von 1,9 Grad aus. Allerdings kann ein linearer Trend die beschleunigte Erwärmung der vergangenen 50 Jahre nicht angemessen darstellen. Es gab im Gesamtzeitraum 1881 bis 2024 anfangs immer wieder zu kühle Phasen und schließlich die warme Welle der vergangenen 50 Jahre. Seit den 1970er Jahren lag der Temperaturanstieg pro Dekade bei 0,41 Grad. Schaut man den Gesamtzeitraum seit 1881 an, liegt das Plus im Mittel bei „nur“ 0,13 pro Dekade. Der DWD wird deshalb künftig eine neue Klimatrendlinie nutzen, die den zuletzt beschleunigten Temperaturanstieg deutlich besser abbilden kann. Das Ergebnis der neuen Methode sei ernüchternd: Deutschland hat sich im Vergleich zur frühindustriellen Zeit bereits um 2,5 ⁰C erwärmt. Fuchs weist zugleich darauf hin: „Der DWD hat nicht neu gemessen, die Welt ist dieselbe wie vorher. Allerdings wird die Realität, und das betrifft vor allem die beschleunigte Erwärmung, jetzt besser beschrieben.“ Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens sei, dass es auch eine künftige Stagnation oder einen Rückgang der Erderwärmung durch erfolgreichen Klimaschutz zeitnah erfassen könne.

Vergleich der Temperaturentwicklung weltweit (Quelle: NOAA) mit dem Gebietsmittel für Deutschland (Quelle: Deutscher Wetterdienst) seit 1881. Die Geraden zeigen jeweils den linearen Trend im Gesamtzeitraum.

Allzeitrekord der Jahresmitteltemperatur pulverisiert Allzeitrekord des Vorjahres
In seiner Bilanz des Jahres 2024 hob Dr. Andreas Becker, Leiter Klimaüberwachung des DWD, den mit 10,9 °C Jahresmitteltemperatur erneuten Allzeitrekord für Deutschland hervor. „Erschreckend ist vor allem, dass der alte Rekord aus 2023 gleich um 0,3 °C übertroffen wurde. Das ist aus klimatologischer Sicht absolut außergewöhnlich!“ Wie 2023 sorgten auch 2024 ein extrem milder Winter und ein rekordwarmes Frühjahr für diesen Temperaturschub. Der DWDerfasste deutschlandweit 2024 im Mittel 52 Sommertage mit einer Maximumtemperatur von über 25 °C und 12 Heiße Tage mit über 30 °C. Das waren fast doppelt so viele Sommertage und fast dreimal so viele Heiße Tage wie üblich.

2024 war hierzulande überdurchschnittlich nass und das 12.feuchteste Jahr seit 1881. Mit 902 l/m2 fiel jeweils 14 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel der Referenzzeiträume 1961-1990 und 1991-2020. Besonders im Februar, Mai und September regnete es überdurchschnittlich viel. Nur wenige Regionen wie Sachsen, Brandenburg und Baden-Württemberg waren im Jahresverlauf zu trocken. Im Nordwesten und Südosten war der Niederschlagsüberschuss am höchsten. Das deutschlandweit nasse 2024 war nach DWD-Einschätzung für die Natur wichtig: Die Grundwasserspeicher konnten sich nach den meist sehr trockenen Jahren von 2011 bis 2022 in den vergangenen beiden Jahren wieder auffüllen.

2024 war nur ein durchschnittliches Windjahr
Mit einer deutschlandweit gemittelten Windgeschwindigkeit in 100 m Höhe von etwa 5,7 m/s war 2024 ein durchschnittliches Windjahr, berichtet Dr. Renate Hagedorn, Vizepräsidentin des DWD. Schaue man nur auf die vergangenen zehn Jahre, war 2024 windreich, aber nicht so ausgeprägt wie 2023. Im Norddeutschen Tiefland und in Deutschlands ausschließlicher Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee fiel die Windgeschwindigkeit dagegen nach DWD-Auswertungen sogar etwas höher aus als 2023. Im Verlauf des Jahres 2024 war sie in den Monaten Januar, Februar, April und September überdurchschnittlich, im Rest des Jahres unterdurchschnittlich. Anders sei das Bild beim Beitrag der Sonne zur Energieproduktion aus Photovoltaik gewesen: Die Globalstrahlung lag 2024 deutschlandweit mit einem Mittelwert von 1113 kWh/m² auf dem achten Platz seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1991. Das war ein deutliches Plus im Vergleich zum Mittel der Referenzperiode 1991–2020 von 1086 kWh/m2.

Die satellitenbasierten Datensätze des DWD erlauben auch einen Blick über die deutschen Grenzen. Dabei zeigt sich bei der Strahlung 2024 ein starker Kontrast zwischen überdurchschnittlichen Werten in Osteuropa und unterdurchschnittlichen Werten in großen Teilen Westeuropas, vor allem in Frankreich. Die Grenze zwischen diesen Regionen verläuft durch Deutschland. In den östlichen Bundesländern lagen überdurchschnittliche Verhältnisse der solaren Einstrahlung vor, im Westen und Süden gab es ein Minus. Ein gut ausgebautes Stromnetz könne, so Hagedorn, zum Ausgleich solcher regionalen Unterschiede beitragen.

Bei der Energieerzeugung ergänzten sich Wind und Sonne auch 2024 gut
Die kombinierte Betrachtung des jährlichen Verlaufs von Wind und Strahlung zeigte auch 2024 das übliche Bild für Deutschland: Die höchsten Werte der Sonneneinstrahlung fallen in die Sommermonate, die höchsten Werte der Windgeschwindigkeiten sind dagegen in den Wintermonaten zu beobachten. Generell ergänzten sich also beide Energieformen in ihrem jährlichen Verlauf gut. Das sei ein Vorteil für die Energiewirtschaft, da dadurch die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien stabiler verfügbar ist.

Saisonaler Verlauf der Monatsmittel von Windgeschwindigkeit in 100m Höhe in m/s und Globalstrahlung in kWh/m2 im Jahr 2024 im Vergleich zu den zehn Jahren zuvor (2014 bis 2023)

In diesem Kontext hat der DWD auch das Thema „Dunkelflaute“ untersucht. Ein aktuelles Beispiel gab es im November und Dezember 2024 mit windschwachen Phasen. Das führte besonders am 6.11. und am 12. 12. 2024 verbunden mit der niedrigen Sonnenscheindauer im Winterhalbjahr zu einer geringeren Energieproduktion aus Windkraftanlagen. Solche unterdurchschnittlichen Windverhältnisse hängen mit bestimmten Großwetterlagen zusammenhängen und treten insbesondere beim sogenannten „Hoch Mitteleuropa“ auf. Das Ergebnis sei eindeutig: Die „Dunkelflaute“-Situationen im vergangenen November und Dezember passen genau zur Großwetterlage „Hoch Mitteleuropa“. Da zeitgleich unter anderem im Norden Skandinaviens überdurchschnittliche Windverhältnisse auftraten, bestehe zumindest aus meteorologischer Sicht die Möglichkeit eines inner-europäischen Ausgleichs.

Bisher kein Zuwachs an Dunkelflauten durch den Klimawandel
Der DWD konnte außerdem durch die Analyse aller Winterhalbjahre seit 1951 feststellen, dass sich die Großwetterlage „Hoch Mitteleuropa“ nicht markant verändert hat – trotz des bisherigen Klimawandels. Sowohl die absolute Anzahl der Tage pro Halbjahr mit dieser Großwetterlage wie auch die maximal zusammenhängende Andauer der Ereignisse blieb bisher stabil. Hagedorn: „Das ist eine gute Nachricht für die Energiewirtschaft. Es gibt keine Hinweise, dass die Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraft durch mehr „Dunkelflauten“ riskanter geworden ist.“

Deutschlandkarte mit Wetterextremen des Jahres 2024.

Quelle Text und Grafiken: Klimakonferenz des Deutschen Wetterdienstes DWD



Beobachtungen zum Klimawandel: Deutschlandwetter im März 2025

Trocken, trocken und dabei sonnig und mild

Im vergangenen März kamen Sonnenanbeter voll und ganz auf ihre Kosten. Das Zentralgestirn schien in einigen Regionen rekordverdächtig lange. Des Weiteren war es verbreitet deutlich zu mild und viel zu trocken, wodurch die Waldbrandgefahr bereits früh im Jahr deutlich anstieg. Außerdem lag die Bodenfeuchte in den oberen Schichten besonders im Norden des Landes gebietsweise bis zu 20 Prozent (%) unter den langjährigen Minimalwerten. Tiefere Bodenschichten waren jedoch noch gut versorgt und die Grundwasserspeicher aufgefüllt. Maßgeblich verantwortlich für die niederschlagsarme und sonnenscheinreiche Witterung waren ausgeprägte Hochdruckwetterlagen. An insgesamt 20 Tagen im März wurde eine hochdruckgeprägte Wetterlage klassifiziert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Ausgeprägte Tagesgänge der Temperatur samt Nachtfrost und Maxima über 20 Grad
Im vergangenen März lag das Temperaturmittel bei 6,1 Grad Celsius (°C) und damit um 2,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (3,5 °C). Auch der Vergleich mit der aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (4,6 °C) ergibt immer noch einen Überschuss von 1,5 Grad. Zwar gab es verbreitet an 10 bis 20 Tagen Nachtfrost, aber durch die sehr milden Tageshöchsttemperaturen und damit stark ausgeprägten Tagesgängen, reichte es dennoch für einen deutlich zu mildem Monat. Besonders frühsommerlich war es am 21. mit 24,0 °C in Rheinstetten (Oberrheingraben). Die dicke Winterjacke benötigte man am Morgen des 18. in Deutschneudorf-Brüderwiese (Erzgebirge), als mit -11,2 °C deutschlandweit das diesjährige Märzminimum gemessen wurde.

Flächendeckend viel zu trocken
Gerade einmal 19 Liter pro Quadratmeter (l/m²) landeten im diesjährigen März in den Messbechern. Gegenüber den Referenzperioden 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 (jeweils 57 l/m²) war es also fast 70 % trockener und damit gehörte der vergangene März zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881. Insbesondere im Norden und Nordosten des Landes fielen in der Fläche nur um 9 l/m², wodurch der Oberboden besonders stark austrocknen konnte (weitere Informationen im Bodenfeuchteviewer des DWD). Verantwortlich für die ausgeprägte Trockenheit, die in einigen Regionen bereits seit Anfang bzw. Mitte Februar andauerte, waren Hochdruckgebiete, die sich immer wieder über Mitteleuropa oder in der näheren Umgebung festsetzten. Besonders zu Beginn der dritten Märzdekade gab es in der Mitte und im Süden Deutschlands bereits die ersten Gewitter mit sommerlichem Charakter. Laut Radarauswertungen fielen lokal 20 bis 40, punktuell auch um 50 l/m²in wenigen Stunden. Die höchste Tagesniederschlagssumme, die an einer Wetterstation gemessen wurde, datierte am 29. mit 44,9 l/m² in Anger-Stoißberg im Berchtesgadener Land (Bayern).

So viel Sonne wie sonst im Frühsommer
Photovoltaikanlagenbesitzer dürfte der vergangene März ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben, denn am Ende des Monats standen 199 Stunden Sonne in den Büchern. So viele Sonnenstunden sind statistisch normalerweise nur in den Sommermonaten zu erwarten. Bisheriger Spitzenreiter ist mit 235 Sonnenstunden der März 2022. Das Soll (111 Stunden) wurde im diesjährigen März um mehr als 75 % überschritten (Periode 1961 bis 1990). Auch im Vergleich mit der Periode 1991 bis 2020 (127 Stunden) zeigte sich immer noch ein Überschuss von über 50 %. Es ist allgemein zu erkennen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten der März flächendeckend immer sonniger wurde. Dieses Jahr waren für die außergewöhnlich sonnige Witterung die Hochdruckgebiete Ingeborg, Juma, Konstantina, Liora und Manuela verantwortlich. Am geringsten fiel das Überangebot im Süden des Landes aus, da sich dort immer wieder Wolkenfelder, die zu Tiefdruckgebieten über Südwest- und Südeuropa gehörten, bemerkbar machten.

Das Wetter in den Bundesländern im März 2025
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg lag die Durchschnittstemperatur im März 2025 bei 6,3 °C und somit war es um 2,7 Grad milder als im vieljährigen Mittel (3,6 °C). Besonders frühlingshaft mild war es mit Höchstwerten über der 20-Grad-Marke zu Beginn der dritten Dekade. Am 21. wurde mit 24,0 °C in Rheinstetten der deutschlandweite Höchstwert im abgelaufenen Monat registriert. In puncto Sonnenschein konnte das Bundesland ebenfalls mit deutlich überdurchschnittlichen 177 Stunden (117 Stunden) aufwarten, allerdings landete der Südwesten im Bundesländerranking damit auf dem letzten Platz. Viel zu trockene 25 l/m² landeten hingegen in den Messbechern, was gerade einmal 36 % des Solls (70 l/m²) entsprach. Nur Bayern konnte noch mehr Niederschlag verzeichnen.

Bayern: In Bayern fiel im März mit 35 l/m² deutschlandweit am meisten Niederschlag. Dieser konzentrierte sich auf die Zeiträume um die Monatsmitte herum und zum Monatsende, wo bevorzugt südlich der Donau nochmals größere Mengen zusammenkamen. Dennoch zeigte der Vergleich mit dem vieljährigen Mittel (62 l/m²) auch hier ein bayernweites Defizit von etwa 45 %. Die höchste deutschlandweite Tagessumme wurde mit 44,9 l/m² am 29. in Anger-Stoißberg im Berchtesgadener Land gemessen. Im Mittel betrug die Temperatur 5,6 °C (2,9 °C). Zwar schien die Sonne mit 182 Stunden im Südosten viel mehr als normalerweise (119 Stunden), im Ländervergleich bedeutete dies jedoch den vorletzten Platz.

Berlin: Die Bundeshauptstadt verzeichnete im März eine Mitteltemperatur von 6,8 °C und die Abweichung gegenüber dem vieljährigen Mittel (4,0 °C) lag bei 2,8 Grad. Niederschlag fiel in Berlin im März sehr wenig, was knapp 10 l/m² eindrücklich bewiesen. Dies war nur etwas mehr als ein Viertel dessen was normalerweise (37 l/m²) an Niederschlag fällt. Die Sonne lachte 204 Stunden (121 Stunden) am Himmel. Einen sehr großen Anteil daran hatten die Zeiträume vom 5. bis 10. und vom 17. bis 22., als täglich jeweils um 10 Stunden Sonne registriert wurden.

Brandenburg: Brandenburg verzeichnete am Monatsende ein Temperaturmittel von 5,9 °C (3,5 °C). Viel Niederschlag gab es im ersten meteorologischen Frühlingsmonat auch im Nordosten nicht. Mit 15 l/m² fielen nur knapp 40 % dessen in die Messtöpfe, was normalerweise zu dieser Zeit zu erwarten wäre (36 l/m²). Während es in der Südosthälfte für 5 bis 8 Regentage reichte, waren es in der Nordwesthälfte derer nur 1 bis 4. 205 Stunden (120 Stunden) Sonne waren zwar außergewöhnlich viel, in der Messhistorie landete der März aber nur auf Platz 2. 2022 wurde dieser Wert mit damals 240 Sonnenstunden übertroffen.

Bremen: In der Hansestadt Bremen fiel der März wie in allen anderen Bundesländern ebenfalls viel zu mild aus. Im Mittel betrug die Temperatur 6,6 °C(3,9 °C) und das, obwohl es an 17 Tagen Nachtfrost gab. Wortwörtlich den Platz an der Sonne hatte das kleinste Bundesland inne. 223 Stunden Sonne (102 Stunden) bedeuteten zusammen mit Niedersachsen den ersten Platz im Länderranking und nur im Jahre 2022 schien die Sonne noch länger. Der Niederschlag machte sich nach einem bereits sehr trockenen Februar erneut ausgesprochen rar. Lediglich 6 l/m² (51 l/m²) wurden im März 2025 gemessen. Damit war es in Bremen so trocken wie nie zuvor seit Messbeginn wodurch die Trockenheit mit dem Frühlingsauftakt ihre Fortsetzung fand.

Hamburg: Der vergangene März zählte in der Hansestadt Hamburg zu den Trockensten seit Datenerfassung 1881. Gerade einmal 10 l/m² (55 l/m²) Niederschlag wurden gemessen und damit gehörte die Region zu den niederschlagsärmsten Bundesländern. Nachdem bereits der Februar kaum Regen oder Schnee brachte, dauerte die Trockenheit nun weiter an. Mit einer Mitteltemperatur von 6,4 °C war es deutlich milder als im vieljährigen Mittel (3,9 °C). Die Sonne ließ die Hafenmetropole an 203 Stunden in ihrem Glanz erstrahlen und damit fast doppelt so lange wie normalerweise (101 Stunden).

Hessen: In der Landesmitte war es mit einer Mitteltemperatur von 6,3 °C um 2,5 Grad milder als im vieljährigen Mittel (3,8 °C) und das, obwohl es mit Ausnahme des Rhein-Main-Gebiets an verbreitet über 20 Tagen zu Nachtfrost kam. Ausgeprägte Tagesgänge der Temperatur glichen diese nächtlichen frostigen Temperaturen aber mehr als aus. Niederschlag war auch in Hessen Mangelware. 12 l/m² waren meilenweit vom Soll (62 l/m²) entfernt. Die Sonne knackte mit 205 Stunden (107 Stunden) die 200-Stunden-Marke. Solch ein Wert bringt ein durchschnittlicher Juli hervor. Den bisherigen Sonnenrekord markiert der März 2022 mit 239 Sonnenstunden.

Mecklenburg-Vorpommern: Äußerst trocken zeigte sich der vergangene März ganz im Nordosten. Gerade einmal 8 l/m² (41 l/m²) und das verteilt auf 3 bis 6 Tage kamen vom Himmel. Damit gehörte Mecklenburg-Vorpommern zu den niederschlagsärmsten Bundesländern. Nach 12 l/m² im vergangenen Februar war es also der zweite viel zu trockene Monat in Folge. Die Mitteltemperatur betrug 5,6 °C(2,8 °C). Die Sonnenscheindauer belief sich auf 200 Stunden (114 Stunden). Nur im März 2022 schien die Sonne noch länger und es fiel weniger Niederschlag. Damit gehörte der vergangene März zu den sonnenscheinreichsten und trockensten seit Messreihenbeginn. Besonders in den Zeiträumen 5. bis 10. und 17. bis 23. wurde an vielen Messstationen die nahezu maximale astronomisch mögliche Tagessonnenscheindauer erreicht.

Niedersachsen: Der erste meteorologische Frühlingsmonat fiel im Nordwesten rekordverdächtig trocken aus. Noch nie seit Aufzeichnungsbeginn regnete es weniger als im vergangenen März, an dem in Niedersachsen nur 8 l/m² (55 l/m²) gemessen wurden. Deutschlandweit gehörte man damit ebenfalls zu den niederschlagsärmsten Regionen. Auch die Sonne erreichte mit 223 Stunden (102 Stunden) fast einen neuen Rekord. Nur 2022 schien sie im März mit 228 Stunden noch länger. Im Länderranking landete Niedersachsen im März 2025 mit Bremen auf Platz 1 der sonnigsten Regionen. Im Mittel lag die Temperatur bei 6,2 °C (3,9 °C). Interessant war dabei, dass es mit Ausnahme der Küstenbereiche an 15 bis 20 Tagen Nachtfrost gab. Das entsprach etwa der Hälfte an Frosttagen, die im gesamten vergangenen Winter registriert wurden.

Nordrhein-Westfalen: Im März 2025 gab es in Nordrhein-Westfalen eine Mitteltemperatur von 7,0 °C und das vieljährige Mittel (4,5 °C) wurde um 2,5 Grad überboten. Besonders mild war es mit verbreitet über 20 Grad zu Beginn der dritten Dekade. Das angenehme Frühlingswetter paarte sich außerdem mit sehr viel Sonnenschein. Ausflügen ins Freie stand, abgesehen von einer zeitweise hohen Pollenkonzentration, nichts im Wege. Auf 213 Stunden (103 Stunden) addierte sich der Sonnenschein bis zum Monatsende. In der Klimastatistik belegte 2025 den zweiten Platz hinter dem März 2022. Regen war hingegen absolute Mangelware und das bevölkerungsreichste Bundesland erlebte damit seit 1929 den trockensten März. Lediglich 10 l/m² (71 l/m²) fielen in den letzten 31 Tagen in die Messtöpfe.

Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz war der Mandelblütenmonat März mit 7,1 °Cder zweitmildeste im Länderranking. Das vieljährige Mittel (4,2 °C) wurde damit um fast 3 Grad überschritten. Diese Frühlingswärme stand oftmals in Verbindung mit längerem Sonnenschein, was die Ausbeute von 206 Sonnenstunden (110 Stunden) belegte. Der Niederschlag belief sich auf außergewöhnlich trockene 13 l/m², was einem Fünftel dessen entsprach, was normalerweise zu dieser Jahreszeit fällt (64 l/m²).

Saarland: Das Saarland war das mildeste Bundesland im vergangenen März. Das Temperaturmittel erreichte 7,5 °C (4,6 °C). Zu Beginn der dritten Dekade gab es ausgeprägte Tagesgänge der Temperatur: während es in den klaren Nächten frostig war, wurden tagsüber bei strahlendem Sonnenschein teils Höchstwerte über 20 °Cgemessen. Allgemein kam die Sonne im März sehr häufig zum Zuge, sodass insgesamt 206 Stunden (114 Stunden) in den Büchern standen. In der Messhistorie reihte sich der März 2025 sehr weit vorne ein, wobei es im März 2022 noch sonniger war. Das Niederschlagssoll (79 l/m²) wurde mit 19 l/m² gerade einmal zu einem Viertel erfüllt.

Sachsen: Sachsen war im diesjährigen März deutschlandweit zusammen mit Thüringen das Bundesland mit der niedrigsten Mitteltemperatur. Diese lag bei 5,4 °C(4,1 °C). Im Erzgebirgsumfeld trat an über 20 Tagen Nachtfrost auf. Klirrend kalt war es in der Nacht vom 17. auf den 18. als in Deutschneudorf-Brüderwiese mit -11,2 °Cdas bundesweit tiefste Märzminimum gemessen wurde. Anders als in fast allen anderen Bundesländern erreichte die Niederschlagsmenge mit 25 l/m² immerhin knapp über die Hälfte ihres Solls (47 l/m²). Zusammen mit Baden-Württemberg landete der Freistaat auf Platz 2 im Länderranking. Bedeutende Niederschlagsereignisse zum Monatsende trugen dazu bei, dass die Trockenheit nicht ganz so extrem ausfiel wie in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die Sonne kam im März jedoch auch nicht zu kurz und schien 197 Stunden (110 Stunden), was einen Platz unter den Top vier der vergangenen Jahrzehnte brachte.

Sachsen-Anhalt: Rekordverdächtig trocken präsentierte sich der März in Sachsen-Anhalt. Mit knapp 9 l/m² (40 l/m²) Niederschlag bewegte man sich in etwa auf dem Niveau des bisher in der Messreihe trockensten März 2022. Die seit Februar andauernde sehr niederschlagsarme Witterung fand somit ihren Fortgang und dadurch stieg die Waldbrandgefahr zeitweise deutlich an. Doch nicht nur der geringe Niederschlag war rekordverdächtig, sondern auch die Sonnenscheindauer. 219 Stunden (109 Stunden) waren das Doppelte, was in einem durchschnittlichen März zu erwarten gewesen wäre. Im Ländervergleich wurde mit diesem Wert die Vizemeisterschaft gefeiert. Das Temperaturmittel betrug 5,8 °C (3,7 °C).

Schleswig-Holstein: Der äußerste Norden der Bundesrepublik konnte im März mit einer Mitteltemperatur von 5,6 °C aufwarten, womit Schleswig-Holstein zu den kühlsten Bundesländern gehörte. Dennoch war die positive Abweichung von 2,5 Grad gegenüber dem vieljährigen Mittel (3,1 °C) recht ordentlich. Wie knochentrocken sich der vergangene Monat präsentierte, zeigte die Niederschlagsmenge von lediglich 9 l/m² sehr deutlich. Damit war es der niederschlagsärmste März seit Messbeginn und das, nachdem bereits der Februar schon ungewöhnlich trocken ausfiel. Die Sonne hingegen schwang sich in ungeahnte Höhen und bescherte den Schleswig-Holsteinern ganze 201 Sonnenstunden (105 Stunden). Getoppt wurde dieser Wert einzig und allein im März 2022.

Thüringen: Im Freistaat Thüringen wurde im März eine Mitteltemperatur von 5,4 °C(2,8 °C) registriert. Zusammen mit Sachsen war man damit im Ländervergleich das kühlste Bundesland. 18 l/m² Niederschlag entsprachen auch lediglich einem Drittel dessen, was klimatologisch gesehen ein durchschnittlicher März an Niederschlag hervorbringt (52 l/m²). Die Sonne schien auch in der östlichen Mitte ungewöhnlich lange. Insgesamt 201 Stunden (106 Stunden) zeigte sich das Zentralgestirn am Firmament. Nur im März 2022 und im März 1953 wurde dieser Wert mit 222 bzw.205 Stunden überboten.

Quelle: Deutscher Wetterdienst DWD, Fotos: privat

Klimaausblick für die Deutschen Bundesländer

Mithilfe dieser wertvollen Informationen zum Klimawandel des Climate Service Center Germany können sich Pferdebetriebe bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Die Erlangung einer möglichst hohen Klimaresilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels ist derzeit eine wichtige Vorsorgemaßnahme zum Erhalt des eigenen Betriebes.

Das Climate Service Center Germany (GERICS) bietet einen wertvollen Service zur Erlangung der Klimaresilienz. GERICS ist Teil des Helmholtz-Zentrums Hereon und dort eine selbstständige wissenschaftliche, interdisziplinär arbeitende Organisationseinheit. Der Sitz ist im Hamburger Chilehaus. Derzeit arbeiten dort unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Jacob mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die ausgesprochen wertvollen Informationen für die jeweiligen Bundesländer findet Ihr hier verlinkt. Die Texte stammen alle von der Homepage des GERICS: https://www.climate-service-center.de . Dort findet Ihr auch weitere Infos.

Baden- Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg- Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-. Westfalen
Rheinland- Pfalz
Saarland
Sachsen- Anhalt
Sachsen
Schleswig- Holstein
Thüringen
Klimaausblick Deutschland

Die Wappen und Flaggen der jeweiligen Bundesländer stammen von der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung

Rückblick auf den globalen Niederschlag in 2024

Mit dem jährlichen Weltwassertag will die UNESCO seit 1993 auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aufmerksam machen. Deutschland trägt auf internationaler Ebene durch den Betrieb mehrerer wasserbezogener Datenzentren zur Erfassung und Bewertung der globalen Wasservorräte und des Wasserkreislaufs bei. Zur Überwachung des weltweiten Niederschlags betreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) seit über 35 Jahren das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC, deutsch: Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, WZN). Die dort gesammelten und verarbeiteten Daten ermöglichen einen Rückblick auf die weltweiten Niederschlagsmengen und deren Trends. Niederschlag zeigt im Vergleich zu anderen meteorologischen Parametern, wie zum Beispiel der Lufttemperatur, eine hohe räumliche und zeitliche Variabilität und so zeigen die Daten für das Jahr 2024 Regionen mit über- und unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen. Für die Bewertung der längerfristigen Niederschlagstrends in Europa wurden die Daten zusätzlich aufbereitet und in einem neuen Datensatz veröffentlicht. Die Daten zeigen einen Rückgang der Niederschläge im Mittelmeerraum und eine Zunahme im Norden Europas und bestätigen damit die Ergebnisse, die Klimamodelle bereits vor Jahrzehnten geliefert haben.

Für Deutschland zeigt sich eine Zunahme der Niederschlagsmengen insbesondere im Herbst und Winter. In der Südhälfte des Landes nehmen auch im Frühjahr die Niederschlagsmengen zu. Hingegen nehmen die Mengen der Sommerniederschläge verbreitet ab. Auf das Jahr gesehen ergibt sich so in der Summe für die meisten Regionen Deutschlands eine leichte Zunahme der Niederschlagsmengen.

Blick auf den Niederschlag im Jahr 2024
Im Jahr 2024 fielen die höchsten Niederschlagsmengen auf den Inseln Südostasiens und des tropischen Pazifiks sowie im nördlichen Südamerika und den Ostküsten des Indischen Ozeans. In diesen Regionen fiel in der Jahressumme mehr als 5000 mm Niederschlag. Im Vergleich, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland in der Referenzperiode 1991 – 2020 liegt bei 791 mm. Kein Niederschlag fiel in Teilen der Sahara und der Atacama-Wüste in Südamerika.

Abbildung 1: Jahressumme des Niederschlags 2024 auf Basis des GPCC Monitoring Produktes © DWD

In Südosteuropa und weiten Teilen der Mittelmeerregion fiel weniger Niederschlag als im vieljährigen Mittel 1991-2020. Die Extremniederschläge in der Region um Valencia/Spanien und in der marokkanischen Wüste im Oktober zeigen, dass verheerende Extremniederschläge auch während Dürren auftreten können. Auch im nordöstlichen Europa war es teils trockener als üblich. Blickt man weiter nach Osten, so gab es auch am Himalaja und Hindukusch weniger Niederschlag, sowie in einigen Gebieten Südostasiens. Neben einigen Küstenregionen Australiens war es auch auf vielen der Inseln im Pazifischen Ozean trockener als im vieljährigen Mittel. Auch im Norden Nordamerikas gab es weniger Niederschlag als üblich. Insbesondere die sonst niederschlagsreichen Gebiete um den Golf von Alaska sind betroffen, sowie die Labradorhalbinsel und die Region südlich der Hudson Bay. Die seit 2023 bestehende Dürre in weiten Teilen Südamerikas hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Im südlichen Afrika war es trockener als üblich, auf Madagaskar setzt sich eine mehrjährige trockenere Phase fort. Rund um das Horn von Afrika gab es Regionen mit weniger Regen als üblich, ebenso wie in den Küstenregionen des westlichen und zentralen Afrikas.

Abbildung 2: Differenz zwischen den 2024 gemessenen Niederschlagsmengen zu den im vieljährigen Mittel der Jahre 1991-2020 zu erwartenden Mengen. In den braun markierten Regionen ist weniger, in dem Petrol markierten Regionen mehr Niederschlag als im Mittel gefallen. © DWD

Mehr Regen als normal gab es im östlichen zentralen Afrika und der Sahelzone sowie der Arabischen Halbinsel, weiten Teilen Pakistans und vor allem dem westlichen und zentralen Indien. Weite Teile des zentralen und östlichen Asiens waren niederschlagsreicher als im Mittel zu erwarten. Weite Teile insbesondere der Inselwelt Südostasiens und des nördlichen Asiens hatten mehr Niederschlag als üblich. Überdurchschnittliche Niederschlagsmengen gab es auch im südlichen Mittelamerika und der südlichen Karibik sowie einem Streifen von der Westküste der USA bis zum Golf von Mexiko und dem Südosten der USA. Auch im zentralen und westlichen Europa gab es überdurchschnittliche Niederschlagsmengen.

Die Auswertungen für das Jahr 2024 wurde auch im jüngst veröffentlichten globalen Klimastatusbericht der WMO aufgenommen [1].

Die vom Mittelwert abweichenden Niederschlagsmengen sind ein Zeichen der starken zeitlichen Variabilität des Niederschlags. Diese setzen sich aus der natürlichen Variabilität und des dem Klimawandel zuzuschreibenden Trends zusammen. Um diesen Trend abzuschätzen, müssen die in den Messdaten steckenden nicht-natürlichen Einflüsse, z.B. Wechsel von Messgeräten, entfernt werden. Dieses Entfernen der nicht-natürlichen Anteile in den Beobachtungsdaten wird als Homogenisierung der Zeitreihen bezeichnet.

Das GPCC hat in den letzten Monaten an einer verbesserten Version eines homogenisierten Niederschlagsdatensatzes gearbeitet – HOMPRA-Europe. Durch aufwändiges Datensammeln konnte die Anzahl der verwendbaren Stationen im Vergleich zur vorherigen Version um mehr als 2500 auf 7916 Stationen erhöht werden. Zudem wurde der Zeitraum um zehn Jahre auf den Zeitraum 1951 bis 2015 verlängert. Der Datensatz steht auf dem OpenData-Server des DWDs zum freien Download zur Verfügung [2].

Die Analysen dieser neuen Daten bestätigen den aus Klimaprojektionen erwarteten abnehmenden Trend im südlichen Europa und eine Zunahme der Niederschlagsmengen im nördlichen Europa. Dabei sind die Änderungen in den Jahreszeiten nicht gleich. Insbesondere die niederschlagsreichen Jahreszeiten Winter und Frühjahr in der Mittelmeerregion werden trockener, was in dieser Region die Wasserverfügbarkeit deutlich reduziert.

Abbildung 3: Trends in der Niederschlagsmenge über die Jahre 1951 bis 2015 auf Basis von HOMPRA-Europe (Version 2) für die vier Jahreszeiten. Gelb und Rot bedeutet einen abnehmenden Trend in der Niederschlagsmenge, blau eine Zunahme des Niederschlags. © DWD

Für Deutschland zeigt sich eine Zunahme der Niederschlagsmengen insbesondere im Herbst und Winter. In der Südhälfte des Landes nehmen auch im Frühjahr die Niederschläge zu. Hingegen nehmen die Mengen der Sommerniederschläge verbreitet ab. Auf das Jahr gesehen ergibt sich so in der Summe für die meisten Regionen Deutschlands eine leichte Zunahme der Niederschlagsmengen.

Der Datensatz „HOMPRA-Europe“ bietet einen über Deutschland hinausgehenden Blick auf die Änderungen des Niederschlags und damit die Möglichkeit in europäischen Raum gemeinsam auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren.

Ergänzende Hinweise:
[1]: Der jüngste Klimastatusbericht der Weltmeteorologieorganisation (WMO) vom 19.3.2025 für das Jahr 2024 („State of the Global Climate 2024“) ist hier zu finden: https://wmo.int/publication-series/state-of-global-climate-2024. Abbildung 10 zeigt die Niederschlagsverhältnisse im Jahr 2024 auf Basis der Daten des GPCC.

[2]: Der Datensatz „HOMPRA-Europe, Version 2“ ist hier zugänglich: http://dx.doi.org/10.5676/DWD_GPCC/HOMPRA_EU_M_V2_050

Text: Deutscher Wetterdienst DWD