Beobachtungen zum Klimawandel: Niedrigwasser im Dezember!

Wie groß die Auswirkungen der letzten Dürresommer ist, zeigt sich noch im Dezember 2020: Niedrigwasser in den Flüssen! Viele Schiffe auf dem Rhein können nur noch 50% Ladung übernehmen, weil der Rheinpegel ungewöhnlich niedrig für diese Jahreszeit ist. Auch andere große Flüsse führen Niedrigwasser, wie Elbe und Donau. An Nicolaus 2020 meldeten beispielsweise folgende Pegel:

Pegellangjähriger DurchschnittspegelPegel 06.12.20
Rhein Worms213 cm88 cm
Elbe Dresden210 cm109 cm
Elbe Dömitz235 cm99 cm
Donau Donauwörth132 cm40 cm
Weser Hameln183 cm 67 cm

Und so schnell wird sich die Wassersituation nicht ändern, denn gerade eben meldet das EU- Erdbeobachtungsprogramm „Kopernikus“ den wärmsten November seit der Wetteraufzeichnung überhaupt, ganze 0,8°C höher als das 30- Jahres- Mittel. „Diese Rekorde stimmen mit dem langfristigen Erwärmungstrend des globalen Klimas überein.“ Das sagt kein geringerer als Carlo Buontempo, der Leiter des Copernicus- Dienstes zur Erforschung des Klimawandels.

Warum 0,8° in 30Jahren keine Kleinigkeit, sondern ein großer Schritt in den Klimawandel ist, könnt Ihr hier noch einmal lesen.

Über Copernicus

Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das sich mit unserem Planeten und seiner Umwelt zum größtmöglichen Nutzen aller europäischen Bürger befasst. Es bietet Informationsdienste auf der Grundlage von satellitengestützter Erdbeobachtung und In-situ-Daten (Nicht-Weltraumdaten) an.

Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet. Es wird in Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), den EU-Agenturen und Mercator Océan umgesetzt.

Hitzewelle am 26.07.2019 mit Spitzenwerten von 39 – 40°C, mit Höchstwerten der jemals gemessenen Temperaturen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. (Quelle ESA)

Riesige Mengen an globalen Daten von Satelliten und bodengebundenen, luftgestützten und seegestützten Messsystemen werden verwendet, um Informationen bereitzustellen, die Dienstleistern, Behörden und anderen internationalen Organisationen helfen, die Lebensqualität der europäischen Bürger zu verbessern.

Die angebotenen Informationsdienste sind für ihre Nutzer frei und offen zugänglich, so z.B. hier: www.copernicus.eu