Beobachtungen zum Klimawandel: Wetter im Frühling 2022

Drittsonnigster Frühling seit 1951 / Nur zwei Drittel des üblichen Niederschlags

Offenbach, 30. Mai 2022 – Nachdem das Frühjahr 2021 deutlich zu kühl ausgefallen war, reihte sich der Zeitraum März bis Mai 2022 wieder in die Serie deutlich zu warmer Frühjahre ein. Wenige Kaltlufteinbrüche blieben meist nur von kurzer Dauer, Deutschland befand sich überwiegend im Bereich warmer Luftmassen. Häufiger Hochdruckeinfluss sorgte für sehr viel Sonnenschein und ließ nur wenig Niederschlag zu. Vor allem den März prägte eine sehr lange Schönwetterperiode. Der April ließ dann aber von seinem verfügbaren Wetterspektrum nichts unberücksichtigt. Den Mai prägte meist hoher Luftdruck – im Süden und Westen gebietsweise auch mit kräftigen, unwetterartigen Gewittern. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Einem milden März folgte ein kurzzeitiger Kälterückfall im April, Mitte Mai hochsommerlich
Mit 9,0 Grad Celsius (°C) lag im Frühling 2022 der Temperaturdurchschnitt um 1,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung 0,1 Grad. Das Frühjahr startete mit einem zu milden März, der aber noch kalte Nächte brachte. Im Mittel verbuchte der März 18 Frosttage und war damit der frostreichste Monat im Winterhalbjahr 2021/22. Anfang April sorgte in weiten Teilen Deutschlands ein heftiger Wintereinbruch noch einmal für scharfe Nachtfröste: Bundesweit am tiefsten sank das Thermometer im Frühjahr am 4. April in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb mit -14,6 °C. Zur Monatsmitte pendelten sich die Temperaturen dann jedoch bei einem überdurchschnittlichen Aprilniveau ein. Der Mai verlief zu Beginn und zum Ende hin relativ kühl. Dazwischen lag eine längere, sommerliche Witterungsperiode. Hierbei wurde in Ohlsbach, nordöstlich von Freiburg im Breisgau, am 20. Mai mit 33,7 °C der deutschlandweit höchste Frühlingswert gemessen.

Der neunte zu trockene Frühling in Folge
Bereits zum neunten Mal in Folge konnte der Frühling sein Soll von 186 Litern pro Quadratmeter (l/m²) nicht erfüllen: Mit rund 125 l/m² erreichte er 2022 nur 67 Prozent seines vieljährigen Durchschnitts. Verglichen mit der Periode 1991 bis 2020 mit 171 l/m² erzielte das Frühjahr nur 73 Prozent des Niederschlagsolls. Insgesamt blieb es im März verbreitet erheblich und im Mai regional viel zu trocken. Im April fiel, verglichen mit den Vorjahren, reichlich Niederschlag. Im Frühling dominierte meist Hochdruckeinfluss. Nur vereinzelt führte tiefer Luftdruck, besonders im Süden und Westen, zu kräftigen Gewittern, die sich Ende April und Mitte Mai örtlich mit Hagel und sintflutartigen Regenmengen zu verheerenden Unwettern entwickelten. So verzeichnete Bad Bayersoien, nordöstlich von Füssen im Allgäu, am 5. Mai mit 108,7 l/m² die bundesweit höchste Tagesmenge. Am 20. Mai führten mehrere Tornados bis zur Stärke F2 in Teilen von Nordrhein-Westfalen zu Millionenschäden und vielen Verletzten. Den deutschlandweit meisten Niederschlag erhielten im Frühling die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen mit teils über 350 l/m². Die trockensten Gebiete lagen im Nordosten: In der Uckermark, dem Oderbruch und dem Thüringer Becken kamen örtlich weniger als 40 l/m² zustande.

Drittsonnigster Frühling seit Messbeginn
Mit nahezu 675 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Frühjahr 2022 ihr Soll von 467 Stunden (Periode 1961 bis 1990) deutlich um 45 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 lag die positive Abweichung bei gut 29 Prozent. Damit war es nach 2020 mit 709 und 2011 mit 705 Sonnenstunden der drittsonnigste Frühling seit Messbeginn 1951. Am längsten zeigte sich die Sonne auf der Ostseeinsel Rügen mit über 830 Stunden, am wenigsten dagegen im Allgäu sowie den zentralen und östlichen Mittelgebirgen mit örtlich weniger als 575 Stunden.

Das Wetter in den Bundesländern im April 2022
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: Für das südwestlichste Bundesland ermittelten die DWD-Meteorolog:innen eine Durchschnittstemperatur von 9,7 °C (7,6 °C). Am 4. April sank das Thermometer in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb auf eisige -14,6 °Cund damit den tiefsten Frühlingswert. In Ohlsbach, nordöstlich von Freiburg, wurde dagegen am 20. Mai mit 33,7 °C die bundesweit höchste Temperatur gemessen. Baden-Württemberg präsentierte sich im Frühling mit nahezu 160 l/m² (243 l/m²) als das niederschlagsreichste Bundesland. Außerdem zählte es mit annähernd 700 Stunden (457 Stunden) zu den sonnenscheinreichen Regionen.

Bayern: Der Freistaat erreichte eine Durchschnittstemperatur von 8,9 °C (7,2 °C). Der Niederschlag akkumulierte sich auf gut 145 l/m² (223 l/m²) und die Sonne schien annähernd 680 Stunden (466 Stunden). Im Ländervergleich gehörte Bayern damit sowohl zu den niederschlagsreichen als auch zu den sonnenscheinarmen Gebieten. Ende April und Mitte Mai kam es gebietsweise zu kräftigen Gewittern, die mit Starkregen und teils Hagelansammlungen in den betroffenen Regionen zu kurzzeitigen Überschwemmungen führten. Am 5. Mai verzeichnete Bad Bayersoien, nordöstlich von Füssen, mit 108,7 l/m² hierbei die bundesweit höchste Tagesmenge. In den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen summierte sich im Frühjahr 2022 mit örtlich über 350 l/m² der insgesamt meiste Niederschlag. Im Allgäu verzeichnete der DWD im Frühling örtlich weniger als 575 Sonnenstunden.

Berlin: Die Bundeshauptstadt ordnete sich mit 9,9 °C (8,7 °C) bei den vergleichsweise warmen Regionen ein. Mit abgerundet 55 l/m² (132 l/m²) war Berlin das trockenste Gebiet Deutschlands. Hier zeigte sich die Sonne über 680 Stunden (507 Stunden).

Brandenburg: Mit einer Niederschlagssumme von aufgerundet 60 l/m² (131 l/m²) präsentierte sich Brandenburg als das zweittrockenste Bundesland. Die Uckermark und der Oderbruch zählten im Frühling mit örtlich weniger als 40 l/m² zu den niederschlagsärmsten Regionen. Für Brandenburg errechneten die DWD-Klimaexperten eine Mitteltemperatur von 9,1 °C (8,2 °C) sowie eine Sonnenscheindauer von nahezu 685 Stunden (507 Stunden).

Bremen: Für die Stadt an der Weser ermittelten die Meteorolog:innen im Frühling 2022 eine Mitteltemperatur von 9,4 °C (8,0 °C), eine Niederschlagssumme von aufgerundet 125 l/m² (159 l/m²) sowie eine Sonnenscheindauer von rund 685 Stunden (462 Stunden).

Hamburg: In der Hafenmetropole lag die durchschnittliche Temperatur bei 9,2 °C(8,0 °C), hier fielen gut 125 l/m² (163 l/m²) und die Sonne schien annähernd 695 Stunden (470 Stunden).

Hessen: Hier erreichte die Mitteltemperatur 9,5 °C (7,8 °C), die Niederschlagssumme fast 115 l/m² (191 l/m²) und die Sonnenscheindauer gut 675 Stunden (452 Stunden). Das Schneeereignis am 2. April war mit 5 -10 cm an vielen Orten das markanteste im Aprilmonat seit 1984.

Mecklenburg-Vorpommern: Das nordöstlichste Bundesland erreichte im Frühling eine Mitteltemperatur von 8,2 °C (7,1 °C) und war damit das kühlste Gebiet Deutschlands. Mecklenburg-Vorpommern ordnete sich mit aufgerundet 70 l/m² (134 l/m²) bei den trockenen Regionen ein. Außerdem präsentierte es sich mit über 700 Stunden (516 Stunden) als das zweitsonnigste Gebiet. Auf Rügen zeigte sich die Sonne im Frühling mit über 830 Stunden deutschlandweit am meisten.

Niedersachsen: Für Niedersachsen errechneten die DWD-Expert:innen im Mittel 9,1 °C (7,9 °C) und nahezu 110 l/m² (168 l/m²). Mit abgerundet 650 Stunden (455 Stunden) war es das zweitsonnenscheinärmste Bundesland.

Nordrhein-Westfalen: Mit einer Durchschnittstemperatur von 9,9 °C (8,3 °C) ordnete sich NRW bei den warmen Bundesländern ein. Der Niederschlag summierte sich auf annähernd 130 l/m² (205 l/m²) und die Sonne schien über 670 Stunden (441 Stunden). Mitte Mai kam es örtlich zu kräftigen Gewittern, welche mit Starkregen kurzzeitige Überschwemmungen brachten. Besonders heftig traf es am 20. Mai Paderborn und Lippstadt sowie Lütmarsen, westlich von Höxter. Hier entwickelten sich Tornados die mit einer Stärke bis F2 eine Schneise der Verwüstung hinterließen. Es kam zu Millionenschäden und zahlreichen Verletzen.

Rheinland-Pfalz: Im Frühjahr 2022 war Rheinland-Pfalz mit durchschnittlich 10,1 °C(8,1 °C) die zweitwärmste Region Deutschlands. Hier ermittelten die Meteorolog:innen eine Niederschlagsmenge von knapp 120 l/m² (194 l/m²) sowie aufgerundet 695 Sonnenstunden (455 Stunden).

Saarland: Das Saarland war im Ländervergleich mit 10,6 °C (8,4 °C) das wärmste Bundesland. Mit aufgerundet 150 l/m² (222 l/m²) war es zudem das zweitniederschlagsreichste Gebiet. Die Saarländer:innen durften sich über aufgerundet 710 Sonnenstunden (468 Stunden) freuen – das war die sonnigste Region im Deutschland im Frühjahr 2022.

Sachsen: Der Freistaat erreichte durchschnittlich 8,4 °C (7,6 °C) sowie aufgerundet 670 Sonnenstunden (460 Stunden) und zählte damit sowohl zu den kühlen als auch zu den sonnenscheinarmen Bundesländern. Der Niederschlag lag bei nahezu 90 l/m² (171 l/m²).

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt ordnete sich mit aufgerundet 670 Stunden (468 Stunden) bei den sonnenscheinarmen Regionen und mit einer Niederschlagsmenge von abgerundet 70 l/m² (135 l/m²) bei den trockenen Bundesländern ein. Hier sorgte der Frühling 2022 für eine Mitteltemperatur von 9,0 °C (8,1 °C).

Schleswig-Holstein: Das nördlichste Bundesland präsentierte sich mit durchschnittlich 8,3 °C (7,1 °C), zusammen mit Thüringen, als die zweitkühlste Region. In Schleswig-Holstein fielen im Frühjahr 2022 über 135 l/m² (155 l/m²) und die Sonne zeigte sich nahezu 685 Stunden (492 Stunden).

Thüringen: Thüringen war zusammen mit Schleswig-Holstein und ebenfalls 8,3 °C(7,1 °C) die zweitkühlste Region Deutschlands. Mit aufgerundet 640 Stunden (448 Stunden) war der Freistaat im Frühjahr das sonnenscheinärmste Bundesland. Der Niederschlag summierte sich auf fast 95 l/m² (154 l/m²). Das Thüringer Becken gehörte im Frühjahr 2022 mit örtlich weniger als 40 l/m² zu den niederschlagsärmsten Regionen.

Quelle: Deutscher Wetterdienst dwd